Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Brustkrebs, auch als Mammakarzinom bekannt, ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Hier sind die wichtigsten Aspekte zu Ursachen, Symptomen, Diagnose, Therapie und pflegerischen Maßnahmen: ### Ursachen Die genauen Ursachen von Brustkrebs sind nicht vollständig geklärt, jedoch gibt es mehrere Risikofaktoren: - **Genetische Faktoren**: Mutationen in Genen wie BRCA1 und BRCA2 erhöhen das Risiko. - **Hormonelle Einflüsse**: Längere Exposition gegenüber Östrogen, z.B. durch frühe Menstruation oder späte Menopause. - **Lebensstil**: Übergewicht, Bewegungsmangel, Alkohol- und Tabakkonsum. - **Alter**: Das Risiko steigt mit dem Alter. - **Familiengeschichte**: Vererbung kann eine Rolle spielen. ### Symptome Frühe Symptome können unspezifisch sein, häufige Anzeichen sind: - Veränderungen in der Brustform oder -größe. - Knoten oder Verhärtungen in der Brust oder Achselhöhle. - Veränderungen der Haut (z.B. Rötung, Dellen). - Ausfluss aus der Brustwarze. - Schmerzen in der Brust, die nicht zyklusabhängig sind. ### Diagnose Die Diagnose erfolgt durch verschiedene Verfahren: - **Mammographie**: Röntgenuntersuchung der Brust. - **Ultraschall**: Zur Beurteilung von Knoten. - **Biopsie**: Entnahme von Gewebeproben zur histologischen Untersuchung. - **Magnetresonanztomographie (MRT)**: In bestimmten Fällen zur genaueren Beurteilung. ### Therapie Die Behandlung hängt vom Stadium und der Art des Karzinoms ab und kann Folgendes umfassen: - **Chirurgie**: Entfernung des Tumors (Lumpektomie oder Mastektomie). - **Strahlentherapie**: Zur Zerstörung von Krebszellen nach der Operation. - **Chemotherapie**: Einsatz von Medikamenten zur Bekämpfung von Krebszellen. - **Hormontherapie**: Bei hormonempfindlichen Tumoren. - **Targeted Therapy**: Medikamente, die spezifische Moleküle angreifen. ### Pflegerische Maßnahmen Pflegerische Interventionen sind wichtig für die Unterstützung der Patientinnen: - **Schmerzlinderung**: Unterstützung bei der Schmerzbewältigung. - **Information und Aufklärung**: Über die Erkrankung und Behandlungsoptionen. - **Psychosoziale Unterstützung**: Hilfe bei emotionalen und psychologischen Herausforderungen. - **Nachsorge**: Überwachung von Nebenwirkungen und Unterstützung bei der Rehabilitation. - **Ernährungsberatung**: Förderung einer gesunden Ernährung zur Unterstützung des Heilungsprozesses. Diese Informationen bieten einen Überblick über Brustkrebs und die damit verbundenen Aspekte. Bei spezifischen Fragen oder Anliegen ist es ratsam, einen Facharzt zu konsultieren.
Grüner Star (Glaukom) ist in der Regel nicht heilbar, da die durch die Erkrankung entstandenen Schäden am Sehnerv meist dauerhaft sind. Allerdings lässt sich das Fortschreiten der Krank... [mehr]
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Tränen- und Speicheldrüsen betroffen sind. Die „beste“ Therapie gibt es n... [mehr]
Die Therapie der Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) hängt von der Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden ab. Die wichtigsten Therapieoptionen sind: **1. Konservat... [mehr]
**Definition:** Die Pyelonephritis ist eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie zählt zu den oberen Harnwegsinfektionen und kann akut oder chronisch verlaufen... [mehr]
Die therapeutischen Maßnahmen bei Neurodermitis (atopische Dermatitis) zielen darauf ab, die Symptome zu lindern, Schübe zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern. Zu den wich... [mehr]
Der Begriff „Mikropenis“ bezeichnet einen Penis, der deutlich kleiner ist als der Durchschnitt und dabei unterhalb einer bestimmten medizinischen Grenze liegt. Medizinisch spricht man von... [mehr]
Ob du blind bist, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Blindheit bezeichnet in der Regel einen vollständigen oder sehr starken Verlust des Sehvermögens. Wenn du unsicher bist, ob du blin... [mehr]
Beim Sjögren-Syndrom handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der vor allem die Speichel- und Tränendrüsen betroffen sind. Neben der ärztlich ve... [mehr]
In der Naturheilkunde werden bei Depressionen verschiedene Ansätze und Mittel eingesetzt, die je nach Schweregrad und individueller Situation unterstützend wirken können. Zu den hä... [mehr]