**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - Weiße, abwischbare Beläge auf der Mundschleimhaut, Zunge, Gaumen - Darunter gerötete, teils blutende Schleimhaut - Brennen, Schmerzen, Geschmacksstörungen - **Therapie:** - Antimykotika lokal (z.B. Nystatin, Amphotericin B) oder systemisch (z.B. Fluconazol) - Gründliche Mundhygiene - Behandlung von Grunderkrankungen (z.B. Diabetes) **2. Stomatitis:** - **Erreger:** - Vielfältig: Viren (z.B. Herpes simplex), Bakterien, Pilze, auch unspezifisch (z.B. durch Verletzungen, Allergien) - **Symptome:** - Rötung, Schwellung, Schmerzen der Mundschleimhaut - Bläschen, Erosionen, Ulzerationen - Mundgeruch, Schluckbeschwerden - **Therapie:** - Abhängig von der Ursache: antivirale, antibakterielle oder antimykotische Mittel - Symptomatische Behandlung: Mundspülungen, Schmerzmittel, gute Mundhygiene - Bei Herpes: Aciclovir **3. Mukositis (meist im Rahmen von Chemo- oder Strahlentherapie):** - **Erreger:** - Nicht infektiös, sondern durch Schädigung der Schleimhaut (z.B. Zytostatika, Bestrahlung) - Sekundär können Bakterien, Viren oder Pilze die geschädigte Schleimhaut besiedeln - **Symptome:** - Rötung, Schwellung, schmerzhafte Erosionen und Ulzerationen - Schluckbeschwerden, Brennen - **Therapie:** - Symptomatisch: Schmerztherapie (z.B. Lokalanästhetika), Mundspülungen (z.B. mit Kamille, Chlorhexidin) - Gute Mundhygiene - Bei Infektion: gezielte antiinfektiöse Therapie - Ernährung anpassen (weiche, nicht reizende Kost) **Wichtige Hinweise:** - Bei anhaltenden oder schweren Beschwerden sollte immer ein Arzt oder Zahnarzt aufgesucht werden. - Besonders bei immungeschwächten Personen können diese Erkrankungen schwer verlaufen. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK)](https://www.dgzmk.de/) oder beim [Robert Koch-Institut](https://www.rki.de/).
**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]
Die Symptome einer Ketoazidose (meist im Zusammenhang mit Diabetes, sogenannte diabetische Ketoazidose) können sehr unterschiedlich sein, aber typische Anzeichen sind: - Übelkeit und Erbrec... [mehr]
Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]
Ein Ileus ist ein medizinischer Begriff für einen Darmverschluss. Dabei handelt es sich um eine Störung, bei der der Transport des Darminhalts ganz oder teilweise blockiert ist. Dies kann du... [mehr]
Hier eine kurze Erklärung der genannten Begriffe: **Vegetative Störungen:** Das vegetative Nervensystem steuert unbewusste Körperfunktionen wie Herzschlag, Atmung, Verdauung oder Sch... [mehr]
Das willkürliche Verspannen der Muskeln, also das bewusste, absichtliche Anspannen, ist normalerweise keine Erkrankung, sondern eine normale Körperfunktion. Wenn du aber meinst, dass jemand... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Bei Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, abhängig von Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden des Patienten. Die wich... [mehr]
Das Post-Fall-Syndrom bezeichnet eine Reihe von körperlichen, psychischen und funktionellen Beeinträchtigungen, die nach einem Sturz – insbesondere bei älteren Menschen – au... [mehr]