Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwendig sind. Ziel ist es, bestimmte neurologische oder psychiatrische Erkrankungen zu behandeln oder Symptome zu lindern. Zu den wichtigsten Methoden der nicht-invasiven Neuromodulation zählen: - **Transkranielle Magnetstimulation (TMS):** Hierbei werden mittels Magnetfeldern elektrische Ströme im Gehirn erzeugt, um gezielt Hirnareale zu stimulieren. TMS wird beispielsweise bei Depressionen eingesetzt. - **Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS):** Schwache elektrische Ströme werden über Elektroden auf der Kopfhaut verabreicht, um die Erregbarkeit von Nervenzellen zu modulieren. - **Vagusnerv-Stimulation (nicht-invasiv):** Der Vagusnerv wird durch äußere Reize, etwa am Ohr, stimuliert, was Einfluss auf verschiedene Körperfunktionen haben kann. - **Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS):** Elektrische Impulse werden über die Haut an Nerven weitergeleitet, meist zur Schmerztherapie. Diese Verfahren sind in der Regel schmerzfrei, risikoarm und können ambulant durchgeführt werden. Sie werden vor allem bei Depressionen, chronischen Schmerzen, Migräne, Epilepsie und anderen neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt.
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Bei Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, abhängig von Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden des Patienten. Die wich... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - W... [mehr]
Ja, der diffuse Typ des Magenkarzinoms nach der Lauren-Klassifikation gilt in der Regel als schwieriger zu behandeln als der intestinale Typ. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Wachstumsmus... [mehr]
**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Die Unterdrucktherapie, auch bekannt als Vakuumtherapie oder Negative-Pressure-Wound-Therapy (NPWT), ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Wunden. Dabei wird auf die Wunde ein spezieller... [mehr]
Die Behandlung von Leukämie bei älteren Menschen richtet sich nach mehreren Faktoren: der genauen Leukämieform (z. B. akute myeloische Leukämie [AML], akute lymphatische Leukä... [mehr]