**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Symptome:** - Plötzliche, meist rechtsseitige Unterbauchschmerzen (anfangs oft im Oberbauch, dann „Wanderung“ nach rechts unten) - Übelkeit, Erbrechen - Appetitlosigkeit - Fieber, leicht erhöhte Temperatur - Abwehrspannung der Bauchmuskulatur - Druckschmerz im rechten Unterbauch (McBurny-Punkt, Lanz-Punkt) - Stuhlunregelmäßigkeiten (Durchfall oder Verstopfung) **Ursachen:** - Verlegung des Appendix-Lumens durch Kotsteine (Appendikolith), Lymphfollikelhyperplasie, Fremdkörper oder Parasiten - Bakterielle Infektion nach Lumenverschluss **Risikofaktoren:** - Jüngeres Alter (häufig bei Kindern und Jugendlichen) - Ballaststoffarme Ernährung - Familiäre Disposition - Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen **Komplikationen:** - Perforation (Durchbruch) mit nachfolgender Peritonitis (Bauchfellentzündung) - Abszessbildung - Sepsis (Blutvergiftung) - Ileus (Darmverschluss) **Diagnose:** - Anamnese und klinische Untersuchung (Druckschmerz, Loslassschmerz, Abwehrspannung) - Labor: Erhöhte Entzündungswerte (Leukozyten, CRP) - Ultraschalluntersuchung (verdickte Appendix, freie Flüssigkeit) - Bei unklaren Fällen: CT oder MRT **Therapie:** - Standard: Operative Entfernung der Appendix (Appendektomie, meist laparoskopisch) - In ausgewählten Fällen (z.B. unkomplizierte Appendizitis): Konservative Therapie mit Antibiotika möglich - Prä- und postoperativ: Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich, Schmerztherapie, ggf. Antibiotikagabe **Pflegerische Maßnahmen:** - Überwachung der Vitalzeichen (Puls, Blutdruck, Temperatur) - Beobachtung auf Komplikationen (z.B. Peritonitiszeichen) - Nüchtern lassen bis zur OP - Infusionstherapie und ggf. Antibiotikagabe nach ärztlicher Anordnung - Schmerzmanagement - Unterstützung bei der Körperpflege und Mobilisation nach der OP - Wundkontrolle und Verbandwechsel - Dokumentation aller Maßnahmen und Beobachtungen **Schulung und Beratung:** - Aufklärung über die Erkrankung, den Ablauf der Operation und die Nachsorge - Hinweise zur Wundpflege und Zeichen einer Infektion - Empfehlungen zur Ernährung nach der OP (leichte Kost, langsamer Kostaufbau) - Information über körperliche Schonung und wann sportliche Aktivitäten wieder möglich sind - Bei Kindern: Einbeziehung der Eltern in die Pflege und Aufklärung Weitere Informationen findest du z.B. bei [gesundheitsinformation.de](https://www.gesundheitsinformation.de/appendizitis.html) oder [apotheken-umschau.de](https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/krankheiten/appendizitis-blinddarmentzuendung-id202876.html).
**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
Das Krankheitsbild von Parkinson beim Mann unterscheidet sich grundsätzlich nicht von dem bei Frauen, allerdings gibt es einige geschlechtsspezifische Unterschiede in Häufigkeit und Verlauf.... [mehr]
Ulceration refers to the formation of an ulcer, which is an open sore or break in the skin or mucous membrane that fails to heal properly. Ulcers can occur on the skin, inside the mouth, in the stomac... [mehr]
Eine unklare Weichteilschwellung ist ein häufiges klinisches Problem und beschreibt eine Schwellung im Bereich der Weichteile (z.B. Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Fettgewebe), deren Ursache zu... [mehr]
FASD steht für Fetale Alkoholspektrumstörungen (englisch: Fetal Alcohol Spectrum Disorders). Es handelt sich dabei um eine Gruppe von körperlichen, geistigen und verhaltensbezogenen St&... [mehr]
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Die Unterdrucktherapie, auch bekannt als Vakuumtherapie oder Negative-Pressure-Wound-Therapy (NPWT), ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Wunden. Dabei wird auf die Wunde ein spezieller... [mehr]
Die Behandlung von Leukämie bei älteren Menschen richtet sich nach mehreren Faktoren: der genauen Leukämieform (z. B. akute myeloische Leukämie [AML], akute lymphatische Leukä... [mehr]
In der Brustkrebstherapie werden vor allem drei Aromatasehemmer eingesetzt: 1. **Anastrozol** (Handelsname z. B. Arimidex) 2. **Letrozol** (Handelsname z. B. Femara) 3. **Exemestan** (Handelsname z.... [mehr]