Die Wurzel des jungen Wiesen-Bärenklaus (Heracleum sphondylium) kann im Spätherbst, also auch im November, geerntet und als Gemüse zubereitet werden. Hier einige Hinweise zur Zubereitun... [mehr]
Um einen Rehrücken zuzubereiten, kannst du folgende Schritte befolgen: ### Zutaten: - 1 Rehrücken (ca. 1-1,5 kg) - Salz und Pfeffer - 2-3 EL Öl oder Butter - 2-3 Zweige frischer Thymian oder Rosmarin - 2-3 Knoblauchzehen (optional) - 200 ml Rotwein oder Wildfond - 100 ml Sahne (optional für die Sauce) ### Zubereitung: 1. **Vorbereitung**: Den Rehrücken aus dem Kühlschrank nehmen und etwa 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 2. **Würzen**: Den Rehrücken von allen Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. 3. **Anbraten**: In einer großen Pfanne das Öl oder die Butter erhitzen. Den Rehrücken von allen Seiten scharf anbraten, bis er eine schöne Bräunung hat. Dies dauert etwa 3-4 Minuten pro Seite. 4. **Aromatisieren**: Thymian oder Rosmarin und die zerdrückten Knoblauchzehen in die Pfanne geben und kurz mit anbraten. 5. **Backen**: Den Rehrücken in eine Auflaufform legen und im vorgeheizten Ofen für etwa 15-25 Minuten garen, je nach gewünschtem Gargrad (medium rare: 55-60°C, medium: 60-65°C). Ein Fleischthermometer kann hier hilfreich sein. 6. **Ruhen lassen**: Nach dem Garen den Rehrücken aus dem Ofen nehmen und in Alufolie wickeln. Etwa 10 Minuten ruhen lassen, damit sich die Säfte setzen können. 7. **Sauce zubereiten**: In der Pfanne, in der das Fleisch angebraten wurde, den Bratensatz mit Rotwein oder Wildfond ablöschen und aufkochen. Nach Belieben mit Sahne verfeinern und etwas einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 8. **Servieren**: Den Rehrücken in Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren. Dazu passen Beilagen wie Rotkohl, Knödel oder Kartoffeln. Guten Appetit!
Die Wurzel des jungen Wiesen-Bärenklaus (Heracleum sphondylium) kann im Spätherbst, also auch im November, geerntet und als Gemüse zubereitet werden. Hier einige Hinweise zur Zubereitun... [mehr]
Um wilde essbare Wurzeln so zuzubereiten, dass sie nicht zäh oder schwer kaubar werden, solltest du folgende Tipps beachten: 1. **Gründlich reinigen:** Erde und kleine Steine sorgfälti... [mehr]
Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) sind vielseitige Speisepilze mit festem, leicht nussigem Aroma. Am aromatischsten und mit der besten Textur schmecken sie meist, wenn sie **nur gebraten** werden... [mehr]
Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist ein vielseitiges Küchenkraut mit frischem, zitronigem Aroma. Sie kann auf verschiedene Arten kulinarisch genutzt werden: **Wann ernten?** Die beste Er... [mehr]
Der Milde Milchling (Lactarius mitissimus) ist ein essbarer Pilz, der sich durch seinen milden Geschmack und seine zarte Konsistenz auszeichnet. Hier einige Tipps zur schmackhaften Zubereitung: 1. **... [mehr]
Junge Leberreischlinge (Fistulina hepatica) müssen in der Regel nicht vorgekocht oder lange gewässert werden. Sie sind im jungen Zustand zart und haben einen angenehmen, leicht säuerlic... [mehr]
Der Lärchen-Schneckling (Hygrophorus lucorum) ist ein essbarer Pilz, der für seinen milden, leicht nussigen Geschmack geschätzt wird. Am schmackhaftesten kommt sein Aroma zur Geltung, w... [mehr]
Hier sind einige einfache und leckere Zubereitungsarten für Walnüsse: **1. Geröstete Walnüsse (im Ofen):** - Walnüsse auf ein Backblech legen (Backpapier verwenden). - Be... [mehr]
Der Kupferrote Gelbfuß (Chroogomphus rutilus) ist ein essbarer Pilz, der sich durch sein festes Fleisch und einen milden Geschmack auszeichnet. Für die optimale Zubereitung empfiehlt sich f... [mehr]
Der Kuhröhrling (Suillus bovinus) ist ein essbarer Pilz, der sich durch sein mildes Aroma und seine weiche Konsistenz auszeichnet. Die optimalste Zubereitung ist das Braten, da so das Aroma am be... [mehr]