Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) sind essbare Pilze mit festem Fleisch und mildem Geschmack. Sie eignen sich besonders gut für herzhafte Pilzgerichte. Hier einige Tipps für d... [mehr]
Die Rhizome des Sumpf-Ziest (Stachys palustris), auch als "Knollenziest" oder "Wasser-Ziest" bekannt, sind essbar und können vielseitig zubereitet werden. Sie schmecken leicht nussig und erinnern an Artischocke oder Schwarzwurzel. Hier einige Möglichkeiten zur schmackhaften Zubereitung: **1. Gründlich reinigen:** Die Rhizome gut waschen und mit einer Gemüsebürste von Erde befreien. Die dünne Schale kann meist dranbleiben. **2. Kochen oder Dämpfen:** Die Rhizome in Salzwasser 10–15 Minuten kochen oder dämpfen, bis sie weich sind. Anschließend kannst du sie pur mit etwas Butter und Salz servieren. **3. Braten:** Gekochte oder rohe Rhizome in Scheiben schneiden und in etwas Öl oder Butter goldbraun anbraten. Mit Kräutern wie Petersilie oder Thymian würzen. **4. Im Backofen rösten:** Die Rhizome mit etwas Öl, Salz und Gewürzen vermengen und bei 180 °C ca. 20–25 Minuten rösten, bis sie knusprig sind. **5. In Suppen und Eintöpfen:** Wie Kartoffeln oder Pastinaken als Einlage verwenden. Sie geben Suppen eine feine, nussige Note. **6. Roh essen:** Frisch und gut gewaschen können die Rhizome auch roh in Salaten verwendet werden. Sie sind knackig und mild im Geschmack. **Tipp:** Die Rhizome am besten im Herbst oder zeitigen Frühjahr ernten, dann sind sie besonders zart. **Hinweis:** Immer sicherstellen, dass die Pflanze korrekt bestimmt wurde, um Verwechslungen mit giftigen Arten zu vermeiden. Guten Appetit!
Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) sind essbare Pilze mit festem Fleisch und mildem Geschmack. Sie eignen sich besonders gut für herzhafte Pilzgerichte. Hier einige Tipps für d... [mehr]
"Nach dem Kochen in Butter schwenken" bedeutet, dass du ein Lebensmittel – zum Beispiel Gemüse, Kartoffeln oder Nudeln – zunächst wie gewohnt kochst (also in Wasser gar... [mehr]
Die Wurzel des Gänsefingerkrauts (Argentina anserina) ist essbar und wurde früher als Nahrungsmittel genutzt, besonders in Notzeiten. Sie enthält Stärke und hat einen leicht sü... [mehr]
Der Klapperschwamm, auch bekannt als Maitake (Grifola frondosa), ist ein aromatischer Speisepilz, der sich vielseitig zubereiten lässt. Hier einige Tipps für eine schmackhafte Zubereitung:... [mehr]
Der Schokoladenbraune Faserling (Psathyrella sarcocephala) ist ein eher unbekannter Pilz, der in der Literatur als essbar, aber wenig schmackhaft beschrieben wird. Er hat ein zartes, dünnfleischi... [mehr]
Wässrige Mürblinge (Psathyrella piluliformis) sind essbar, aber sie gelten als wenig aromatisch und haben eine sehr zarte, fast zerfallende Konsistenz. Dennoch kannst du sie schmackhaft zube... [mehr]
Der Knopfstielige Rübling (Gymnopus confluens) gilt als essbar, wird aber oft als wenig schmackhaft oder zäh beschrieben. Dennoch kann man ihn mit der richtigen Zubereitung als Beigabe zu Pi... [mehr]
Der Wurzelnde Schleimrübling (Xerula radicata) ist essbar, aber sein Geschmack wird oft als mild bis wenig ausgeprägt beschrieben. Die Konsistenz des Hutes ist angenehm, der Stiel jedoch mei... [mehr]
Der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura) ist ein kleiner, eher seltener Speisepilz, der meist an alten Fichtenzapfen wächst. Er gilt als essbar, ist aber wegen seiner geringen Gr&ou... [mehr]
Riesenboviste (Calvatia gigantea) sind essbare Pilze, die besonders jung und frisch ein echter Genuss sind. Hier einige der beliebtesten und schmackhaftesten Zubereitungsarten: **1. Panieren und Brat... [mehr]