Um aus 1 Liter Wasser, etwas Salz, diversen Wildpflanzen und Pilzen eine schmackhafte Suppe zuzubereiten, gehe folgendermaßen vor: 1. **Wildpflanzen und Pilze vorbereiten:** - Sammle nur e... [mehr]
Der Klapperschwamm (Grifola frondosa), auch als Maitake bekannt, eignet sich hervorragend zum Grillen. So gehst du dabei vor: **Vorbereitung:** 1. **Putzen:** Den Pilz vorsichtig mit einem Pinsel oder Küchenpapier säubern. Nicht waschen, da er sonst Wasser aufnimmt. 2. **Zerteilen:** Große Exemplare in etwa 1–2 cm dicke Scheiben oder Röschen schneiden, damit sie gleichmäßig garen. **Marinieren (optional, aber empfehlenswert):** - Eine Marinade aus Olivenöl, Knoblauch, etwas Zitronensaft, Salz, Pfeffer und frischen Kräutern (z.B. Thymian oder Rosmarin) anrühren. - Die Pilzstücke darin mindestens 30 Minuten ziehen lassen. **Grillen:** - Den Grill auf mittlere Hitze vorheizen. - Die Pilzstücke direkt auf den Rost legen oder auf Spieße stecken. Alternativ kannst du sie in einer Grillpfanne oder auf einer Grillplatte zubereiten. - Pro Seite etwa 3–5 Minuten grillen, bis sie goldbraun und leicht knusprig sind. Zwischendurch mit der restlichen Marinade bestreichen. - Nach dem Grillen mit etwas frischem Zitronensaft und Kräutern bestreuen. **Tipp:** Klapperschwamm schmeckt auch hervorragend als Beilage zu Fleisch oder als vegetarisches Hauptgericht, z.B. mit gegrilltem Gemüse. Guten Appetit!
Um aus 1 Liter Wasser, etwas Salz, diversen Wildpflanzen und Pilzen eine schmackhafte Suppe zuzubereiten, gehe folgendermaßen vor: 1. **Wildpflanzen und Pilze vorbereiten:** - Sammle nur e... [mehr]
Hier ist ein einfaches, aber raffiniertes Rezept, das die genannten Wildkräuter und Pilze in einem Frühlings-Wildkräuter-Pilz-Ragout vereint. Bitte beachte: Die genannten Pilze (wei&szl... [mehr]
Mycetinis scorodonius, der Echte Knoblauchschwindling, ist ein aromatischer Speisepilz mit intensivem Knoblauchduft. Er eignet sich besonders als Würzpilz, da sein Aroma beim Kochen gut erhalten... [mehr]
Junge Leberreischlinge (Fistulina hepatica) müssen in der Regel nicht vorgekocht oder lange gewässert werden. Sie sind im jungen Zustand zart und haben einen angenehmen, leicht säuerlic... [mehr]
Die heiße Brühe sollte direkt nach dem Auskochen zusammen mit den Pilzen in die sauberen, heiß ausgespülten Schraubgläser gefüllt werden. Das Einfüllen der hei&szl... [mehr]
Der Langstielige Knoblauchschwindling (Mycetinis alliaceus) ist ein Speisepilz, der vor allem wegen seines intensiven Knoblaucharomas geschätzt wird. Für die Zubereitung solltest du Folgende... [mehr]
Der Wässrige Faserling (Psathyrella piluliformis) ist ein essbarer, aber wenig ergiebiger Pilz, da er sehr wasserhaltig und zart ist. Sein Geschmack ist mild bis neutral, weshalb er meist als Bei... [mehr]
Birnenstäublinge (Lycoperdon pyriforme) sind essbare Pilze, die jung und weißfleischig geerntet werden sollten. Hier einige Tipps zur optimalen Zubereitung: 1. **Säubern:** Die Pilze... [mehr]
Fuchsige Röteltrichterlinge (Lepista flaccida) sind essbar, sollten aber immer gut durchgegart werden, da sie roh oder ungenügend gegart Magen-Darm-Beschwerden verursachen können. Hier... [mehr]
Der Rillstielige Weichritterling (Melanoleuca grammopus) ist ein Speisepilz, der jedoch geschmacklich eher unauffällig ist. Er eignet sich am besten als Mischpilz in Kombination mit aromatischere... [mehr]