Zustimmung zur Tierhaltung vom Vermieter?

Antwort

Die Zustimmung zur Tierhaltung vom Vermieter ist in vielen Mietverträgen geregelt. Grundsätzlich gibt es drei Szenarien: 1. **Verbot der Tierhaltung**: Der Mietvertrag kann die Haltung von Tieren generell verbieten. Solche Klauseln sind jedoch oft unwirksam, wenn sie pauschal alle Tiere betreffen, da Kleintiere wie Hamster oder Fische in der Regel erlaubt sind. 2. **Erlaubnis erforderlich**: Der Mietvertrag kann festlegen, dass die Haltung bestimmter Tiere (insbesondere Hunde und Katzen) der Zustimmung des Vermieters bedarf. In diesem Fall muss der Mieter eine schriftliche Erlaubnis einholen. 3. **Erlaubnis erteilt**: Der Mietvertrag kann die Haltung bestimmter Tiere ausdrücklich erlauben. Es ist wichtig, den Mietvertrag genau zu lesen und im Zweifelsfall den Vermieter direkt zu kontaktieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Eine schriftliche Zustimmung ist immer ratsam, um rechtliche Sicherheit zu haben.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Muss man nach Kündigung durch den Vermieter innerhalb von drei Monaten ausziehen oder kann der Vermieter einen sofort auf die Straße setzen?

Wenn der Vermieter dir kündigt, kann er dich nicht einfach sofort „auf die Straße setzen“. Es gibt gesetzliche Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)... [mehr]

Darf ein Vermieter die Wartung von Brandschutztüren dem Mieter in Rechnung stellen?

Die Wartung von Brandschutztüren zählt in der Regel zu den sogenannten „Betriebskosten“ bzw. „umlagefähigen Nebenkosten“, sofern dies im Mietvertrag ausdrüc... [mehr]

Welche Nebenkosten darf ein Vermieter im Mehrfamilienhaus auf den Mieter umlegen?

Ein Vermieter darf in einem Mehrfamilienhaus nur solche Nebenkosten (auch Betriebskosten genannt) auf die Mieter umlegen, die im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart wurden und die laut Betriebsko... [mehr]

Darf ein Mieter die Betreuung einer Baumaßnahme dem Vermieter in Rechnung stellen?

Grundsätzlich kann ein Mieter die zeitintensive Betreuung einer Baumaßnahme dem Vermieter **nicht** einfach in Rechnung stellen. Die Betreuung von Baumaßnahmen ist in der Regel Aufgab... [mehr]

Welche Kaution kann ich als Vermieter für ein Einfamilienhaus verlangen?

Als Vermieter kannst du in Deutschland in der Regel eine Kaution von bis zu drei Monatsmieten verlangen. Diese Kaution dient als Sicherheit für eventuelle Schäden oder ausstehende Mietzahlun... [mehr]

Der Mieter erklärt, dass der Vermieter die Wohnung besichtigen darf, verweigert aber die Termine.

In Deutschland hat der Vermieter grundsätzlich das Recht, die Wohnung zu besichtigen, jedoch muss er dies im Voraus ankündigen und einen triftigen Grund dafür haben, beispielsweise zur... [mehr]

Wie schreibe ich einen Vermieter, wenn ich Interesse an der Wohnung habe?

Um einen Vermieter zu kontaktieren, wenn du Interesse an einer Wohnung hast, solltest du eine klare und höfliche Nachricht verfassen. Hier sind einige Tipps, wie du das am besten machst: 1. **Be... [mehr]

Kann ich vom Vermieter verlangen, eine unbegründete Abmahnung zurückzunehmen?

Ja, du kannst vom Vermieter verlangen, eine aus deiner Sicht unbegründete Abmahnung zurückzunehmen. Es ist jedoch ratsam, zunächst das Gespräch mit dem Vermieter zu suchen und dein... [mehr]

Der mit der Wohnung angemietete Keller kann nicht mehr genutzt werden. Was kann man rechtlich dagegen tun?

Wenn der mit der Wohnung angemietete Keller nicht mehr genutzt werden kann und der Vermieter keine alternative Lösung anbietet, hast du mehrere rechtliche Möglichkeiten: 1. **Mängelanz... [mehr]

Ist ein Untermietvertrag gültig, wenn die Hausverwaltung nicht zustimmt?

Ein Untermietvertrag kann grundsätzlich auch ohne die schriftliche Zustimmung der Hausverwaltung gültig sein, jedoch ist es ratsam, diese Zustimmung einzuholen. In vielen Mietverträgen... [mehr]