Ja, auch in Italien gilt grundsätzlich das Prinzip „superficies solo cedit“ (lat. „die Oberfläche folgt dem Boden“), ähnlich wie in Deutschland. Das bedeutet: Al... [mehr]
Wenn zwei Flurstücke ein Grundstück bilden (also zu einem Grundstück im rechtlichen Sinne vereinigt werden), ergeben sich daraus insbesondere folgende Verpflichtungen und rechtliche Folgen: 1. **Einheitliches Eigentum:** Beide Flurstücke müssen im Grundbuch auf denselben Eigentümer eingetragen sein. Es besteht die Verpflichtung, das Eigentum an beiden Flurstücken einheitlich zu halten. 2. **Grundbuchliche Vereinigung:** Die Vereinigung der Flurstücke zu einem Grundstück erfolgt durch eine sogenannte Verschmelzung im Grundbuch (§ 890 BGB, § 5 GBO). Dies muss beim Grundbuchamt beantragt werden. Die Verpflichtung besteht darin, die entsprechenden Anträge und ggf. erforderliche Unterlagen (z.B. Vermessungsunterlagen, Notarurkunden) einzureichen. 3. **Einheitliche Belastung:** Nach der Vereinigung können Belastungen (z.B. Grundschulden, Hypotheken, Dienstbarkeiten) nur noch das gesamte Grundstück betreffen, nicht mehr einzelne Flurstücke. Es besteht die Verpflichtung, dies bei künftigen Rechtsgeschäften zu beachten. 4. **Steuerliche Verpflichtungen:** Das vereinigte Grundstück wird als eine wirtschaftliche Einheit behandelt. Grundsteuer und andere Abgaben werden für das gesamte Grundstück erhoben. 5. **Baurechtliche Verpflichtungen:** Bau- und Nutzungsrechte beziehen sich auf das gesamte Grundstück. Es besteht die Verpflichtung, baurechtliche Vorschriften für das vereinigte Grundstück einzuhalten. 6. **Verkehrssicherungspflichten:** Die Pflicht zur Sicherung des Grundstücks (z.B. Winterdienst, Instandhaltung) erstreckt sich auf das gesamte vereinigte Grundstück. **Wichtig:** Die Vereinigung von Flurstücken zu einem Grundstück ist ein rechtlicher Vorgang, der im Grundbuch nachvollzogen werden muss. Ohne diese Vereinigung bleiben es rechtlich selbstständige Grundstücke, auch wenn sie demselben Eigentümer gehören. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Bundesministerium der Justiz](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__890.html) oder beim [Grundbuchamt](https://www.justiz.de/themen/grundbuch/index.php). **Hinweis:** Für spezielle Fälle (z.B. Erbengemeinschaften, Teilungsversteigerungen, Sondernutzungsrechte) können zusätzliche Verpflichtungen entstehen. Im Zweifel empfiehlt sich eine rechtliche Beratung.
Ja, auch in Italien gilt grundsätzlich das Prinzip „superficies solo cedit“ (lat. „die Oberfläche folgt dem Boden“), ähnlich wie in Deutschland. Das bedeutet: Al... [mehr]
Ob du dein Grundstück im Kurt-Schumacher-Ring 120, 63303 Dreieich teilen und auf dem neu entstandenen Grundstück ein Haus bauen darfst, hängt von mehreren Faktoren ab, die in der Hessis... [mehr]
Die Vermarktung eines Grundstücks, das seit 1998 nicht genutzt wurde, erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Hier sind die wichtigsten Schritte: 1. **Grundbuchauszug prüfen:** Kläre di... [mehr]
Deine Aussage klingt nach einer rechtlichen Fragestellung zum Thema Wegerecht und Grundstücksnutzung. Wenn es bisher keine Wegerechte gibt und alle genannten Grundstücke keine Vorderliegergr... [mehr]
Das Notwegerecht (§ 917 BGB) erlischt grundsätzlich nicht automatisch bei einem Eigentümerwechsel. Es handelt sich um eine sogenannte Grunddienstbarkeit, die an das Grundstück gebu... [mehr]
Bei einem gewerblichen Grundstücksverkauf werden typischerweise folgende Fragen gestellt: 1. **Eigentumsverhältnisse:** Wer ist der rechtmäßige Eigentümer des Grundst&u... [mehr]
Der Satz „Der Rückfallanspruch bei Vorversterben erstreckt sich nicht auf das Surrogat bei einem unbebauten Grundstück“ stammt meist aus Schenkungsverträgen oder Übertr... [mehr]
Der Wert eines 28 Ar (2.800 m²) großen, recht zentral gelegenen Grundstücks in Backnang hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der genauen Lage, der Nutzungsart (z.B. Wo... [mehr]
Nein, ein Grundstück kann grundsätzlich nicht wirksam weiterverkauft werden, wenn der Verkäufer noch nicht als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist, sondern lediglich eine Aufla... [mehr]
Ein Grenzpunkt auf einem Grundstück ist ein genau festgelegter Punkt, der die Grenze zwischen zwei Grundstücken markiert. Er dient dazu, die exakte Lage der Grundstücksgrenze im Gel&aum... [mehr]