Nein, ein Mieter darf seine Wohnung oder Teile davon grundsätzlich nicht ohne die Zustimmung des Vermieters untervermieten. Nach § 540 und § 553 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)... [mehr]
Bei Schimmel im Keller solltest du zunächst folgende Schritte unternehmen: 1. **Informiere den Vermieter**: Melde den Schimmelbefall umgehend deinem Vermieter. Er ist verpflichtet, sich um die Beseitigung des Schimmels zu kümmern. 2. **Dokumentation**: Mache Fotos vom Schimmel und dokumentiere das Ausmaß des Problems. Dies kann hilfreich sein, falls es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt. 3. **Lagerung von Gegenständen**: Wenn du keine Lagerfläche mehr hast, solltest du versuchen, deine Gegenstände an einem anderen Ort unterzubringen, z.B. bei Freunden oder in einem Lagerraum. 4. **Rechtliche Schritte**: Informiere dich über deine Rechte als Mieter. In vielen Fällen hast du Anspruch auf Mietminderung, wenn der Wohnraum durch Schimmel beeinträchtigt ist. 5. **Gesundheitliche Aspekte**: Achte auf deine Gesundheit. Wenn du gesundheitliche Probleme aufgrund des Schimmels bemerkst, ziehe in Betracht, einen Arzt aufzusuchen. 6. **Präventive Maßnahmen**: Überlege, wie du zukünftigen Schimmelbefall verhindern kannst, z.B. durch bessere Belüftung oder das Vermeiden von Feuchtigkeit. Es ist wichtig, schnell zu handeln, um Folgeschäden zu vermeiden.
Nein, ein Mieter darf seine Wohnung oder Teile davon grundsätzlich nicht ohne die Zustimmung des Vermieters untervermieten. Nach § 540 und § 553 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)... [mehr]
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dürfen personenbezogene Daten von Mietern grundsätzlich nur so lange gespeichert werden, wie sie für den Zweck, für den sie erhoben wur... [mehr]
Als Mieter bist du grundsätzlich verpflichtet, die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zurückzugeben. Normale Abnutzungserscheinungen, wie kleinere Kratzer im Parkett, die du... [mehr]
Ob die Stadt ehemalige Mieter über eine Anzeige wegen Zweckentfremdung informiert, hängt von den Umständen und den lokalen gesetzlichen Regelungen ab. In der Regel informiert die Stadt... [mehr]
Im Mietvertrag müssen zwingend die folgenden Kontaktdaten des Mieters stehen: - Vollständiger Name (Vor- und Nachname) - Aktuelle Anschrift (Wohnadresse) Diese Angaben sind notwendig, um d... [mehr]
Um Schimmelbildung zu vermeiden, wird in Wohnräumen eine Luftwechselrate von mindestens 0,5 pro Stunde empfohlen. Das bedeutet, dass die Raumluft etwa alle zwei Stunden komplett ausgetauscht werd... [mehr]
Ob die Maklerprovision vom Mieter oder Vermieter bezahlt wird, hängt in Deutschland davon ab, ob es sich um eine Wohnungsvermietung oder einen Immobilienverkauf handelt: **1. Wohnungsvermietung:... [mehr]
Eine Klage gegen einen Mieter, der wiederholt gegen die gültige Hausordnung im Mietvertrag verstößt, kann beim zuständigen Amtsgericht eingereicht werden. Zuständig ist in de... [mehr]
Eine pauschale Erklärung dafür, dass die Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2024 deutlich schlechter ausfällt als 2023, gibt es nicht, da die Nebenkosten von vielen individuellen F... [mehr]
Bei einem Gewerbemietvertrag solltest du als Vermieter vom Mieter verschiedene Unterlagen anfordern, um die Bonität und Seriosität des Mieters zu und rechtliche Sicherheit zu gewinnen. Typis... [mehr]