Nein, ein Mieter darf seine Wohnung oder Teile davon grundsätzlich nicht ohne die Zustimmung des Vermieters untervermieten. Nach § 540 und § 553 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)... [mehr]
Als Verwaltung solltest du bei einer Beschwerde über Ruhestörung durch Nachbarn folgende Schritte unternehmen: 1. **Beschwerde dokumentieren**: Notiere die Details der Beschwerde, einschließlich Datum, Uhrzeit und Art der Ruhestörung. 2. **Gespräch mit dem Beschwerdeführer**: Führe ein Gespräch mit dem Mieter, um weitere Details zu erfahren und sicherzustellen, dass die Beschwerde berechtigt ist. 3. **Kontaktaufnahme mit dem Verursacher**: Setze dich mit dem Nachbarn in Verbindung, der die Ruhestörung verursacht haben soll, und informiere ihn über die Beschwerde. Bitte ihn, Rücksicht zu nehmen und die Lärmbelästigung zu reduzieren. 4. **Schriftliche Abmahnung**: Falls die Ruhestörung weiterhin besteht, sende eine schriftliche Abmahnung an den Verursacher. Diese sollte die Details der Beschwerde und die Aufforderung zur Unterlassung der Ruhestörung enthalten. 5. **Mediation anbieten**: Biete gegebenenfalls eine Mediation zwischen den Parteien an, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. 6. **Rechtliche Schritte prüfen**: Wenn die Ruhestörung trotz Abmahnung anhält, prüfe rechtliche Schritte, wie z.B. eine Unterlassungsklage oder die Kündigung des Mietverhältnisses des störenden Mieters. 7. **Regelmäßige Überprüfung**: Überwache die Situation regelmäßig und halte Kontakt zu beiden Parteien, um sicherzustellen, dass das Problem gelöst wird. Es ist wichtig, alle Schritte sorgfältig zu dokumentieren, um im Falle weiterer rechtlicher Auseinandersetzungen gut vorbereitet zu sein.
Nein, ein Mieter darf seine Wohnung oder Teile davon grundsätzlich nicht ohne die Zustimmung des Vermieters untervermieten. Nach § 540 und § 553 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)... [mehr]
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dürfen personenbezogene Daten von Mietern grundsätzlich nur so lange gespeichert werden, wie sie für den Zweck, für den sie erhoben wur... [mehr]
Als Mieter bist du grundsätzlich verpflichtet, die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zurückzugeben. Normale Abnutzungserscheinungen, wie kleinere Kratzer im Parkett, die du... [mehr]
Ob die Stadt ehemalige Mieter über eine Anzeige wegen Zweckentfremdung informiert, hängt von den Umständen und den lokalen gesetzlichen Regelungen ab. In der Regel informiert die Stadt... [mehr]
Im Mietvertrag müssen zwingend die folgenden Kontaktdaten des Mieters stehen: - Vollständiger Name (Vor- und Nachname) - Aktuelle Anschrift (Wohnadresse) Diese Angaben sind notwendig, um d... [mehr]
Ob die Maklerprovision vom Mieter oder Vermieter bezahlt wird, hängt in Deutschland davon ab, ob es sich um eine Wohnungsvermietung oder einen Immobilienverkauf handelt: **1. Wohnungsvermietung:... [mehr]
Eine Klage gegen einen Mieter, der wiederholt gegen die gültige Hausordnung im Mietvertrag verstößt, kann beim zuständigen Amtsgericht eingereicht werden. Zuständig ist in de... [mehr]
Eine pauschale Erklärung dafür, dass die Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2024 deutlich schlechter ausfällt als 2023, gibt es nicht, da die Nebenkosten von vielen individuellen F... [mehr]
Bei einem Gewerbemietvertrag solltest du als Vermieter vom Mieter verschiedene Unterlagen anfordern, um die Bonität und Seriosität des Mieters zu und rechtliche Sicherheit zu gewinnen. Typis... [mehr]
Ja, es kann durchaus sinnvoll sein, auf Instagram nach Mietern für eine Wohnung zu suchen, insbesondere wenn du eine jüngere Zielgruppe ansprechen möchtest oder die Wohnung in einer urb... [mehr]