Zusatzdokument zum Mietvertrag (Betreff: Verbot rassistischer Äußerungen und Handlungen) Zwischen [Vermieter: Name, Anschrift] und [Mieter/Veranstalter: Name, Anschrift] wird fo... [mehr]
Eine ordentliche Kündigung einer Mietwohnung muss schriftlich erfolgen und bestimmte Fristen einhalten. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Kündigungsschreiben aufsetzen**: Das Schreiben muss schriftlich erfolgen und von allen Mietern unterschrieben sein. Es sollte die Adresse der Wohnung, das Datum und den gewünschten Kündigungstermin enthalten. 2. **Kündigungsfrist einhalten**: In der Regel beträgt die Kündigungsfrist für Mieter drei Monate. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Monats, in dem die Kündigung dem Vermieter zugeht. 3. **Zustellung der Kündigung**: Die Kündigung muss dem Vermieter rechtzeitig zugehen. Es empfiehlt sich, das Schreiben per Einschreiben mit Rückschein zu versenden oder persönlich gegen Empfangsbestätigung zu übergeben. 4. **Rückgabe der Wohnung**: Am Ende der Kündigungsfrist muss die Wohnung in einem vertragsgemäßen Zustand zurückgegeben werden. Das bedeutet, dass eventuelle Schönheitsreparaturen durchgeführt und alle Schlüssel übergeben werden müssen. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf der Seite des Deutschen Mieterbundes: [Deutscher Mieterbund](https://www.mieterbund.de/).
Zusatzdokument zum Mietvertrag (Betreff: Verbot rassistischer Äußerungen und Handlungen) Zwischen [Vermieter: Name, Anschrift] und [Mieter/Veranstalter: Name, Anschrift] wird fo... [mehr]
Ja, ein Mietvertrag mit einer vom Vermieter geschätzten Pauschale für die üblichen Nebenkosten ist grundsätzlich rechtlich zulässig. Im deutschen Mietrecht (§ 556 BGB) gi... [mehr]
Ein Vermieter kann das Mietverhältnis gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB kündigen, wenn er durch die Fortsetzung des Mietverhältnisses an einer angemessenen wirtschaftlichen V... [mehr]
Eine Kündigung der Wohnung durch den Mieter wegen unverhältnismäßig hoher Reparaturkosten ist grundsätzlich möglich, aber an bestimmte Voraussetzungen gebunden. **Wicht... [mehr]
Ob die Mieterhöhung ab November korrekt ist, hängt davon ab, ob die gesetzlichen Fristen eingehalten wurden. In Deutschland gilt bei einer Mieterhöhung nach § 558 BGB (Mieterhö... [mehr]
Wenn der Vermieter dir kündigt, kann er dich nicht einfach sofort „auf die Straße setzen“. Es gibt gesetzliche Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)... [mehr]
Ja, eine Eigenbedarfskündigung gilt als ordentliche Kündigung. Das bedeutet, dass der Vermieter das Mietverhältnis unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen und -formen b... [mehr]