Ob ein Grundstück als unerschlossen gilt, hängt von den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und Definitionen in deinem Bundesland oder deiner Gemeinde ab. In der Regel wird ein Grundstü... [mehr]
Um herauszufinden, wie viel Grundstück du für den Bau von Mietwohnungen benötigst, solltest du folgende Schritte unternehmen: 1. **Bauordnung und Bebauungsplan prüfen**: Informiere dich bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde über die geltenden Bauvorschriften und den Bebauungsplan für das gewünschte Gebiet. Diese Dokumente geben Auskunft über die zulässige Bebauung, die maximale Gebäudehöhe, die Geschossflächenzahl (GFZ) und die Grundflächenzahl (GRZ). 2. **Wohnungsgröße und Anzahl festlegen**: Bestimme die Anzahl der Wohnungen und deren durchschnittliche Größe. Dies hilft dir, die Gesamtwohnfläche zu berechnen. 3. **Flächenbedarf berechnen**: Berechne den Flächenbedarf für die Wohnungen, indem du die Gesamtwohnfläche durch die GFZ teilst. Die GFZ gibt an, wie viel Quadratmeter Wohnfläche pro Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. 4. **Zusätzliche Flächen berücksichtigen**: Plane zusätzliche Flächen für Gemeinschaftsbereiche, Parkplätze, Grünflächen und eventuelle Infrastruktur wie Spielplätze oder Müllplätze ein. 5. **Architekten oder Fachplaner konsultieren**: Ein Architekt oder Fachplaner kann dir helfen, eine detaillierte Planung zu erstellen und sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen und praktischen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Durch diese Schritte erhältst du eine fundierte Schätzung des benötigten Grundstücks für dein Bauvorhaben.
Ob ein Grundstück als unerschlossen gilt, hängt von den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und Definitionen in deinem Bundesland oder deiner Gemeinde ab. In der Regel wird ein Grundstü... [mehr]
Das Nachhaltige Bauen benötigt ein Bewertungssystem wie das BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen), um verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit systematisch zu erfassen und zu bewerten. Hier si... [mehr]
Das Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen in Deutschland basiert auf verschiedenen Kriterien, die in der Regel in mehrere Kategorien unterteilt sind. Ein bekanntes System ist die Deutsche Gesel... [mehr]
Der Grundstückskauf verläuft in mehreren Schritten: 1. **Suchphase**: Zunächst suchst du nach einem geeigneten Grundstück. Dabei kannst du Immobilienportale, Makler oder lokale An... [mehr]
Bei der Übertragung eines Grundstücks kann das Finanzamt eine Bewertung des Grundstücks vornehmen, um die Höhe der Grunderwerbsteuer zu bestimmen. Diese Bewertung erfolgt in der Re... [mehr]
Ob man für 250.000 € ein Haus bauen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Lage, der Größe des Hauses, den verwendeten Materialien und den Baukosten in der jeweil... [mehr]