Eine Gemeinde erhält ein Vorkaufsrecht für ein Grundstück in Deutschland nicht automatisch, sondern nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen. Die wichtigsten Grundlagen sind im... [mehr]
Um zu bestimmen, wie viel Grundstück du für den Bau von Mietwohnungen benötigst, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Bedarfsermittlung**: Bestimme, wie viele Wohnungen du bauen möchtest und welche Größe diese haben sollen. Überlege auch, welche zusätzlichen Einrichtungen (z.B. Parkplätze, Grünflächen, Spielplätze) erforderlich sind. 2. **Bauordnung und Bebauungsplan**: Informiere dich über die lokalen Bauvorschriften und den Bebauungsplan deiner Gemeinde. Diese Dokumente geben Auskunft über die zulässige Bebauungsdichte, die maximal zulässige Gebäudehöhe und die Abstandsflächen. 3. **Flächenbedarf pro Wohnung**: Berechne den Flächenbedarf pro Wohnung. Eine grobe Faustregel ist, dass pro Quadratmeter Wohnfläche etwa 1,5 bis 2 Quadratmeter Grundstücksfläche benötigt werden, um auch Platz für Wege, Grünflächen und Parkplätze zu haben. 4. **Zusätzliche Flächen**: Plane zusätzliche Flächen für Gemeinschaftseinrichtungen, Technikräume, Müllplätze und eventuelle Gewerbeflächen ein. 5. **Architekten und Fachplaner**: Konsultiere einen Architekten oder Fachplaner, der dir bei der genauen Planung und Berechnung des Grundstücksbedarfs helfen kann. 6. **Beispielrechnung**: Wenn du z.B. 10 Wohnungen mit je 80 Quadratmetern Wohnfläche bauen möchtest, benötigst du etwa 800 Quadratmeter Wohnfläche. Bei einem Faktor von 1,5 bis 2 ergibt sich ein Grundstücksbedarf von etwa 1200 bis 1600 Quadratmetern. Diese Schritte sollten dir eine gute Grundlage bieten, um den benötigten Grundstücksbedarf für dein Bauvorhaben zu ermitteln.
Eine Gemeinde erhält ein Vorkaufsrecht für ein Grundstück in Deutschland nicht automatisch, sondern nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen. Die wichtigsten Grundlagen sind im... [mehr]
Eine Zwangsversteigerung eines Grundstücks ist ein gerichtliches Verfahren, bei dem ein Grundstück öffentlich versteigert wird, um offene Forderungen (meistens Schulden) des Eigentü... [mehr]
Eine Gemarkung ist ein abgegrenzter Bereich innerhalb einer Gemeinde, der im Liegenschaftskataster als Flächeneinheit geführt wird. Sie umfasst in der Regel das gesamte Gebiet einer Ortschaf... [mehr]
Der Grund am Klosterteichplatz in Dresden heißt „Klosterteichplatz“. Es handelt sich dabei um einen Platz im Stadtteil Johannstadt, der nach dem ehemaligen Klosterteich benannt ist.... [mehr]
Hier sind 43 Suchworte (Keywords für den Bereich Wohn- und Gewerbebau: 1. Wohnungsbau 2. Gewerbebau 3. Neubau 4. Sanierung 5. Umbau 6. Bauunternehmen 7. Bauträger 8. Architekt... [mehr]
Ein Notwegerecht entsteht, wenn ein Grundstück keine ausreichende Verbindung zu einem öffentlichen Weg hat (also keine sogenannte „ausreichende Wegverbindung“ besteht) und der Ei... [mehr]
Das Notleitrecht und der Begriff „Schwarzbau“ betreffen unterschiedliche rechtliche Bereiche im deutschen Baurecht und Nachbarrecht: **Notleitungsrecht:** Das Notleitungsrecht ist im B&uu... [mehr]
Eine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers gegenüber der Bauaufsichtsbehörde, bestimmte Dinge auf seinem Grundstück zu tun, zu... [mehr]
Baulast und Notwegerecht sind zwei unterschiedliche rechtliche Instrumente im deutschen Grundstücksrecht, die oft verwechselt werden, aber verschiedene Zwecke und Rechtsgrundlagen haben. Hier ein... [mehr]
Hier findest du ein Muster für einen Widerspruch, wenn drei einzelne Grundstücke fälschlicherweise als zusammenhängend behandelt wurden: --- **Widerspruch gegen die Einstufung me... [mehr]