Wie wird ein Grundstück bei der Grundsteuer bewertet?

Antwort

Die Bewertung eines Grundstücks für die Grundsteuer erfolgt in Deutschland nach dem sogenannten Einheitswertverfahren, das durch das Bewertungsgesetz (BewG) geregelt ist. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Ermittlung des Einheitswerts**: Der Einheitswert wird vom Finanzamt festgelegt und basiert auf den Wertverhältnissen zu einem bestimmten Stichtag (in Westdeutschland der 1. Januar 1964, in Ostdeutschland der 1. Januar 1935). Dieser Wert wird durch eine Schätzung des Grundstücks- und Gebäudewerts ermittelt. 2. **Grundsteuermessbetrag**: Der Einheitswert wird mit einer gesetzlich festgelegten Steuermesszahl multipliziert, um den Grundsteuermessbetrag zu erhalten. Die Steuermesszahl variiert je nach Art der Nutzung des Grundstücks (z.B. landwirtschaftlich, gewerblich, Wohnnutzung). 3. **Hebesatz der Gemeinde**: Der Grundsteuermessbetrag wird dann mit dem Hebesatz multipliziert, den die jeweilige Gemeinde festlegt. Der Hebesatz kann von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein und wird in Prozent angegeben. Die Formel lautet also: \[ \text{Grundsteuer} = \text{Einheitswert} \times \text{Steuermesszahl} \times \text{Hebesatz} \] Es ist wichtig zu beachten, dass das Einheitswertverfahren in der Kritik steht und eine Reform der Grundsteuer beschlossen wurde, die ab 2025 in Kraft treten soll. Diese Reform sieht vor, dass die Grundstücke nach einem neuen Bewertungsverfahren bewertet werden, das stärker an den aktuellen Marktwerten orientiert ist. Weitere Informationen zur Grundsteuerreform findest du auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums der Finanzen: [BMF - Grundsteuerreform](https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Steuern/Steuerarten/Grundsteuer/grundsteuer.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Gibt es Wegerechte, wenn alle genannten Grundstücke keine Vorderliegergrundstücke sind und bisher nur eine Nutzung besteht?

Deine Aussage klingt nach einer rechtlichen Fragestellung zum Thema Wegerecht und Grundstücksnutzung. Wenn es bisher keine Wegerechte gibt und alle genannten Grundstücke keine Vorderliegergr... [mehr]

Erlischt ein Notwegerecht bei Eigentümerwechsel?

Das Notwegerecht (§ 917 BGB) erlischt grundsätzlich nicht automatisch bei einem Eigentümerwechsel. Es handelt sich um eine sogenannte Grunddienstbarkeit, die an das Grundstück gebu... [mehr]

Welche Fragen stellt man beim gewerblichen Grundstücksverkauf?

Bei einem gewerblichen Grundstücksverkauf werden typischerweise folgende Fragen gestellt: 1. **Eigentumsverhältnisse:** Wer ist der rechtmäßige Eigentümer des Grundst&u... [mehr]

Was bedeutet der Rückfallanspruch bei Vorversterben erstreckt sich nicht auf das Surrogat bei einem ehemals unbebauten Grundstück, das inzwischen bebaut ist?

Der Satz „Der Rückfallanspruch bei Vorversterben erstreckt sich nicht auf das Surrogat bei einem unbebauten Grundstück“ stammt meist aus Schenkungsverträgen oder Übertr... [mehr]

Welchen Wert hat ein 28a großes, zentrales Grundstück in Backnang?

Der Wert eines 28 Ar (2.800 m²) großen, recht zentral gelegenen Grundstücks in Backnang hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der genauen Lage, der Nutzungsart (z.B. Wo... [mehr]

Kann ein Grundstück verkauft werden, wenn der Verkäufer nur eine Auflassungsvormerkung und noch keinen Eigentumseintrag im Grundbuch hat?

Nein, ein Grundstück kann grundsätzlich nicht wirksam weiterverkauft werden, wenn der Verkäufer noch nicht als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist, sondern lediglich eine Aufla... [mehr]

Welche Verpflichtungen entstehen, wenn zwei Flurstücke ein Grundstück bilden?

Wenn zwei Flurstücke ein Grundstück bilden (also zu einem Grundstück im rechtlichen Sinne vereinigt werden), ergeben sich daraus insbesondere folgende Verpflichtungen und rechtliche Fol... [mehr]

Was ist ein Grenzpunkt auf einem Grundstück?

Ein Grenzpunkt auf einem Grundstück ist ein genau festgelegter Punkt, der die Grenze zwischen zwei Grundstücken markiert. Er dient dazu, die exakte Lage der Grundstücksgrenze im Gel&aum... [mehr]

Darf man für ein Wegerecht Miete verlangen?

Ein Wegerecht ist in Deutschland in der Regel ein sogenanntes Grunddienstbarkeitsrecht (§ 1018 BGB), das im Grundbuch eingetragen wird. Es berechtigt den Begünstigten, einen bestimmten Weg &... [mehr]

Wo kann man genaue Grundstücksgrenzen einsehen?

Genaue Grundstücksgrenzen sind in Deutschland im sogenannten Liegenschaftskataster (auch Katasteramt oder Vermessungsamt genannt) einsehbar. Dort werden Flurstücke, deren Grenzen und Eigentu... [mehr]