Wie wird ein Grundstück bei der Grundsteuer bewertet?

Antwort

Die Bewertung eines Grundstücks für die Grundsteuer erfolgt in Deutschland nach dem sogenannten Einheitswertverfahren, das durch das Bewertungsgesetz (BewG) geregelt ist. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Ermittlung des Einheitswerts**: Der Einheitswert wird vom Finanzamt festgelegt und basiert auf den Wertverhältnissen zu einem bestimmten Stichtag (in Westdeutschland der 1. Januar 1964, in Ostdeutschland der 1. Januar 1935). Dieser Wert wird durch eine Schätzung des Grundstücks- und Gebäudewerts ermittelt. 2. **Grundsteuermessbetrag**: Der Einheitswert wird mit einer gesetzlich festgelegten Steuermesszahl multipliziert, um den Grundsteuermessbetrag zu erhalten. Die Steuermesszahl variiert je nach Art der Nutzung des Grundstücks (z.B. landwirtschaftlich, gewerblich, Wohnnutzung). 3. **Hebesatz der Gemeinde**: Der Grundsteuermessbetrag wird dann mit dem Hebesatz multipliziert, den die jeweilige Gemeinde festlegt. Der Hebesatz kann von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein und wird in Prozent angegeben. Die Formel lautet also: \[ \text{Grundsteuer} = \text{Einheitswert} \times \text{Steuermesszahl} \times \text{Hebesatz} \] Es ist wichtig zu beachten, dass das Einheitswertverfahren in der Kritik steht und eine Reform der Grundsteuer beschlossen wurde, die ab 2025 in Kraft treten soll. Diese Reform sieht vor, dass die Grundstücke nach einem neuen Bewertungsverfahren bewertet werden, das stärker an den aktuellen Marktwerten orientiert ist. Weitere Informationen zur Grundsteuerreform findest du auf der offiziellen Seite des Bundesministeriums der Finanzen: [BMF - Grundsteuerreform](https://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Steuern/Steuerarten/Grundsteuer/grundsteuer.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie erhält eine Gemeinde ein Vorkaufsrecht für ein Grundstück?

Eine Gemeinde erhält ein Vorkaufsrecht für ein Grundstück in Deutschland nicht automatisch, sondern nur unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen. Die wichtigsten Grundlagen sind im... [mehr]

Wie funktioniert die Zwangsversteigerung eines Grundstücks?

Eine Zwangsversteigerung eines Grundstücks ist ein gerichtliches Verfahren, bei dem ein Grundstück öffentlich versteigert wird, um offene Forderungen (meistens Schulden) des Eigentü... [mehr]

Was ist eine Gemarkung?

Eine Gemarkung ist ein abgegrenzter Bereich innerhalb einer Gemeinde, der im Liegenschaftskataster als Flächeneinheit geführt wird. Sie umfasst in der Regel das gesamte Gebiet einer Ortschaf... [mehr]

Kann die Grundsteuer auf die Miete umgelegt werden?

Ja, die Grundsteuer kann in Deutschland auf die Miete umgelegt werden. Sie zählt zu den sogenannten "umlagefähigen Betriebskosten" gemäß § 2 Nr. 1 Betriebskostenver... [mehr]

Wie heißt das Grundstück am Klosterteichplatz in Dresden?

Der Grund am Klosterteichplatz in Dresden heißt „Klosterteichplatz“. Es handelt sich dabei um einen Platz im Stadtteil Johannstadt, der nach dem ehemaligen Klosterteich benannt ist.... [mehr]

Existiert eine Grundsteuer in Albanien?

Ja, in Albanien gibt es eine Grundsteuer. Diese wird als „Immovable Property Tax“ (Steuer auf unbewegliches Vermögen) bezeichnet und betrifft sowohl Grundstücke als auch Gebä... [mehr]

Wie entsteht ein Notwegerecht und welche Gerichtsurteile gibt es dazu?

Ein Notwegerecht entsteht, wenn ein Grundstück keine ausreichende Verbindung zu einem öffentlichen Weg hat (also keine sogenannte „ausreichende Wegverbindung“ besteht) und der Ei... [mehr]

Wie hängt das Notleitungsrecht mit einem Schwarzbau zusammen?

Das Notleitrecht und der Begriff „Schwarzbau“ betreffen unterschiedliche rechtliche Bereiche im deutschen Baurecht und Nachbarrecht: **Notleitungsrecht:** Das Notleitungsrecht ist im B&uu... [mehr]

Wird bei der Grundsteuer für selbst bewohnte Wohnungen eine Mietniveaustufe berechnet?

Ja, bei der Berechnung der Grundsteuer für eine selbst bewohnte Wohnung wird die sogenannte Mietniveaustufe berücksichtigt – allerdings nur im Rahmen des neuen Grundsteuer-Modells, das... [mehr]

Wie wirkt sich eine Baulast auf ein Grundstück mit zwei Flurstücken aus?

Eine Baulast ist eine öffentlich-rechtliche Verpflichtung eines Grundstückseigentümers gegenüber der Bauaufsichtsbehörde, bestimmte Dinge auf seinem Grundstück zu tun, zu... [mehr]