Energetische Sanierung: Ist meine Einzimmerwohnung nicht bewohnbar, muss der Vermieter eine Ersatzwohnung stellen?

Antwort

In Deutschland ist der Vermieter grundsätzlich verpflichtet, die Wohnung in einem bewohnbaren Zustand zu halten. Wenn eine energetische Sanierung dazu führt, dass die Wohnung vorübergehend unbewohnbar ist, kann der Vermieter verpflichtet sein, eine Ersatzwohnung zur Verfügung zu stellen. Dies hängt jedoch von den spezifischen Umständen ab, wie z.B. der Dauer der Sanierung und den vertraglichen Vereinbarungen im Mietvertrag. Es ist ratsam, sich rechtlich beraten zu lassen, um die genauen Ansprüche und Pflichten zu klären.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann ich prüfen, ob die Aufstellung zur energetischen Sanierung meines Vermieters ohne Belege korrekt ist?

Du hast das Recht, die Belege für die abgerechneten Kosten einzusehen. Dein Vermieter muss dir auf Verlangen Einsicht in die Originalbelege gewähren (§ 259 BGB). Das gilt insbesondere,... [mehr]

Welche außerordentliche Kündigungsfrist gilt bei Mieterhöhung wegen energetischer Sanierung?

Bei einer Mieterhöhung wegen einer Modernisierung (z. B. energetische Sanierung) hast du gemäß § 561 BGB ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst das Mietverhältnis bis zum... [mehr]

Wie häufig erlauben Vermieter in Neubauwohnungen die Hundehaltung?

Es gibt keine offizielle, allgemein gültige Quote oder Statistik darüber, in wie vielen Fällen Vermieter von Neubauwohnungen die Hundehaltung erlauben. Die Entscheidung liegt im Ermesse... [mehr]

Was tun, wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen kalt bleibt und der Vermieter nicht reagiert?

Wenn die Heizung trotz mehrfacher Einstellungen nicht funktioniert, hast du als Mieter bestimmte Rechte gegenüber deinem Vermieter. Hier sind die Schritte, die du unternehmen kannst: 1. **Mä... [mehr]

Muss der Vermieter tierbedingte Kratzer akzeptieren, wenn er Hundehaltung erlaubt?

Wenn der Vermieter die Hundehaltung ausdrücklich erlaubt hat, muss er mit gewissen, durch das Tier verursachten Gebrauchsspuren rechnen. Dazu gehören kleinere, übliche Abnutzungen wie l... [mehr]

Wie oft darf der Vermieter die Wohnung inspizieren?

Ein Vermieter darf die Wohnung grundsätzlich nur aus berechtigtem Interesse und nach vorheriger Ankündigung betreten. Es gibt kein festgelegtes Gesetz, das eine bestimmte Anzahl von Besichti... [mehr]

Darf der Vermieter ohne Erlaubnis Fotos in meiner Wohnung machen?

Nein, der Vermieter darf ohne deine ausdrückliche Erlaubnis grundsätzlich keine Fotos in deiner Wohnung machen. Deine Wohnung ist dein privater Lebensraum und durch das Grundgesetz (Art. 13... [mehr]

Wer haftet bei Wasserschaden durch Handwerker des Vermieters?

Kommt es zu einem Wasserschaden, der durch einen Handwerker verursacht wurde, den der Vermieter beauftragt hat, gilt grundsätzlich Folgendes: **Haftung:** Für Schäden, die durch Hand... [mehr]

Warum zieht es in energetisch sanierten Wohnungen häufiger als früher?

Wenn es in energetisch sanierten Wohnungen mehr zieht als früher, liegt das meist nicht an der Sanierung selbst, sondern an Problemen bei der Umsetzung oder Nutzung. Eigentlich sollten energetisc... [mehr]

Wie unterschreibe ich den Auftrag eines Vermieters, ohne nachher für die Rechnung haften zu müssen?

Um sicherzustellen, dass du als Mieter*in nicht für die Kosten einer vom Vermieter beauftragten Arbeit aufkommen musst, solltest du Folgendes beachten: 1. **Keine Auftragsbestätigung unters... [mehr]