Das Lüften des Rasens (auch Aerifizieren genannt, nicht zu verwechseln mit dem Vertikutieren) ist grundsätzlich sowohl im Frühjahr als auch im Herbst möglich. Beide Zeitpunkte habe... [mehr]
Die Hälfte der Blätter eines Sauerkirschbaums kann aus verschiedenen Gründen abfallen. Häufige Ursachen sind: 1. **Wassermangel oder -überschuss**: Ungleichmäßige Bewässerung kann Stress verursachen und zum Blattabfall führen. 2. **Krankheiten**: Pilzinfektionen wie die Schrotschusskrankheit oder Bakterien können Blattverlust verursachen. 3. **Schädlinge**: Blattläuse, Raupen oder andere Insekten können Blätter schädigen und deren Abfall verursachen. 4. **Nährstoffmangel**: Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff, Kalium oder Magnesium kann zu Blattverlust führen. 5. **Witterungsbedingungen**: Extreme Wetterbedingungen wie Frost, starker Wind oder Hagel können Blätter beschädigen und zum Abfall führen. 6. **Alter und natürliche Zyklen**: Im Herbst verlieren viele Laubbäume, einschließlich Sauerkirschbäume, auf natürliche Weise ihre Blätter. Eine genaue Diagnose erfordert eine Untersuchung der betroffenen Blätter und des Baumes insgesamt.
Das Lüften des Rasens (auch Aerifizieren genannt, nicht zu verwechseln mit dem Vertikutieren) ist grundsätzlich sowohl im Frühjahr als auch im Herbst möglich. Beide Zeitpunkte habe... [mehr]
Die ersten Blattrosetten des Feldsalats (Valerianella) bilden sich erfahrungsgemäß etwa 2 bis 3 Wochen nach der Aussaat. Feldsalat wird in Mitteleuropa typischerweise ab Mitte August bis An... [mehr]
Schachtelhalm (Equisetum arvense) ist eine hartnäckige Pflanze, die oft auf verdichteten, feuchten und vor allem sauren Böden wächst. Kalken kann helfen, den pH-Wert des Bodens zu erh&o... [mehr]
Ja, die Blätter von jungen, neu ausgetriebenen Pastinak-Pflanzen (Pastinaca sativa) sind auch im Spätsommer grundsätzlich essbar. Sie sind jedoch meist nicht mehr so zart und mild wie i... [mehr]
In Rostock, also an der Ostseeküste mit eher kühlerem und feuchtem Klima, ist es im Herbst ratsam, Tomatenpflanzen rechtzeitig aus dem Beet zu nehmen. Sobald die Nachttemperaturen regelm&aum... [mehr]
Perlka ist ein kalkstickstoffhaltiger Dünger, der sowohl im Frühjahr als auch im Herbst ausgebracht werden kann. Die Ausbringung im Herbst ist sogar in vielen Fällen sinnvoll, insbesond... [mehr]
Ab September kannst du im Garten noch einige Gemüsesorten aussäen oder pflanzen, vor allem solche, die kälteresistent und schnellwachsend sind. Hier eine Übersicht: **Direktsaat i... [mehr]
Hellgelbe Blätter an einem Johannisbeerstrauch deuten meist auf einen Nährstoffmangel oder ungünstige Standortbedingungen hin. Häufige Ursachen sind: 1. **Eisenmangel (Chlorose):*... [mehr]
Ja, im Herbst ist es sinnvoll, den Rasen im Kleingarten zu mähen. Dies fördert ein gesundes Wachstum und hilft, die Rasenfläche von Unkraut zu befreien. Es ist ratsam, den Rasen auf ein... [mehr]
Im Herbst gibt es im Naturgarten verschiedene wichtige Arbeiten, die du durchführen kannst: 1. **Laub sammeln**: Laub kann als Mulch verwendet oder im Kompost entsorgt werden. Einige Laubhaufen... [mehr]