Ja, im Herbst ist es sinnvoll, den Rasen im Kleingarten zu mähen. Dies fördert ein gesundes Wachstum und hilft, die Rasenfläche von Unkraut zu befreien. Es ist ratsam, den Rasen auf ein... [mehr]
Das Lüften des Rasens (auch Aerifizieren genannt, nicht zu verwechseln mit dem Vertikutieren) ist grundsätzlich sowohl im Frühjahr als auch im Herbst möglich. Beide Zeitpunkte haben ihre Vorteile: **Frühjahr:** Das Lüften im Frühjahr (meistens zwischen März und Mai, sobald der Boden frostfrei und nicht mehr zu nass ist) hilft dem Rasen, nach dem Winter wieder „durchzuatmen“. Die Wurzeln bekommen mehr Sauerstoff, Wasser und Nährstoffe gelangen besser in den Boden, und das Wachstum wird angeregt. Besonders nach einem verdichteten Winterboden ist das sehr sinnvoll. **Herbst:** Im Herbst (meistens September bis Oktober, solange der Boden noch warm ist) kann das Lüften helfen, den Rasen auf den Winter vorzubereiten. Es beugt Staunässe und Schimmelbildung vor und sorgt dafür, dass der Rasen im nächsten Frühjahr vitaler startet. Nach dem letzten Mähen mit dem Mähroboter ist ein guter Zeitpunkt, da der Rasen dann nicht mehr so stark beansprucht wird. **Fazit:** Beide Zeitpunkte sind geeignet. Wenn du dich entscheiden musst, ist das Frühjahr meist etwas besser, weil der Rasen dann optimal ins Wachstum starten kann. Im Herbst ist es aber ebenfalls sinnvoll, vor allem bei stark verdichteten Böden oder wenn der Rasen im Sommer stark beansprucht wurde. **Tipp:** Lüfte den Rasen nicht bei großer Trockenheit oder Hitze und auch nicht bei sehr nassem Boden. Nach dem Lüften empfiehlt sich eine Düngung, damit die Nährstoffe optimal aufgenommen werden können. Weitere Infos findest du z.B. bei [mein-schoener-garten.de](https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/rasen-lueften-rasen-aerifizieren-37616).
Ja, im Herbst ist es sinnvoll, den Rasen im Kleingarten zu mähen. Dies fördert ein gesundes Wachstum und hilft, die Rasenfläche von Unkraut zu befreien. Es ist ratsam, den Rasen auf ein... [mehr]
Pilze im Rasen entstehen meist durch feuchte Bedingungen, organisches Material im Boden und Schatten. Sie sind in der Regel ein Zeichen für ein gesundes Bodenleben, können aber optisch st&ou... [mehr]
Die ersten Blattrosetten des Feldsalats (Valerianella) bilden sich erfahrungsgemäß etwa 2 bis 3 Wochen nach der Aussaat. Feldsalat wird in Mitteleuropa typischerweise ab Mitte August bis An... [mehr]
Schachtelhalm (Equisetum arvense) ist eine hartnäckige Pflanze, die oft auf verdichteten, feuchten und vor allem sauren Böden wächst. Kalken kann helfen, den pH-Wert des Bodens zu erh&o... [mehr]
Kalkstickstoff (auch bekannt als Calciumcyanamid) sollte idealerweise im zeitigen Frühjahr, also etwa von März bis April, auf den Rasen ausgebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das Gr... [mehr]
In Rostock, also an der Ostseeküste mit eher kühlerem und feuchtem Klima, ist es im Herbst ratsam, Tomatenpflanzen rechtzeitig aus dem Beet zu nehmen. Sobald die Nachttemperaturen regelm&aum... [mehr]
Löcher im Rasen mit etwa 5 cm Tiefe und 3 cm Durchmesser deuten häufig auf Aktivitäten kleinerer Säugetiere oder Vögel hin. In Mitteleuropa sind folgende Tiere typische Verurs... [mehr]
Perlka ist ein kalkstickstoffhaltiger Dünger, der sowohl im Frühjahr als auch im Herbst ausgebracht werden kann. Die Ausbringung im Herbst ist sogar in vielen Fällen sinnvoll, insbesond... [mehr]
Ab September kannst du im Garten noch einige Gemüsesorten aussäen oder pflanzen, vor allem solche, die kälteresistent und schnellwachsend sind. Hier eine Übersicht: **Direktsaat i... [mehr]
Ja, Frost kann frisch geschnittenen Rasen schädigen. Wenn der Rasen nach dem Mähen Frost ausgesetzt ist, kann dies zu Schäden an den Grashalmen führen, da die Zellen durch die K&au... [mehr]