Bei beinbetonter Spastik können gezielte Übungen helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskelspannung zu reduzieren. Hier sind einige Übungen, die du ausprobieren kannst: 1.... [mehr]
Bei beinbetonter Spastik können gezielte Übungen helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskelspannung zu reduzieren. Hier sind einige Übungen, die du ausprobieren kannst: 1.... [mehr]
Nach einem Schlaganfall kommt es häufig zu einer Hemiparese, also einer halbseitigen Lähmung. Der Verlauf dieser Lähmung kann in zwei Phasen unterteilt werden: zunächst eine schlaf... [mehr]
Bei Multiple Sklerose (MS) sind die häufigsten Formen der Spastik: 1. **Bein-Spastik**: Dies ist die häufigste Form und betrifft hauptsächlich die Beine. Sie kann zu Steifheit, Krä... [mehr]
Spastik ist eine motorische Störung, die durch eine erhöhte Muskelspannung und unkontrollierte Muskelkontraktionen gekennzeichnet ist. Sie kann verschiedene Symptome verursachen, die in Plus... [mehr]
Bei einem Schlaganfall können sowohl spastische als auch schlaffe Lähmungen auftreten, abhängig davon, welche Teile des Gehirns betroffen sind und wie schwer der Schlaganfall ist. - *... [mehr]
Spastik ist ein medizinischer Begriff, der sich auf eine erhöhte Muskelspannung oder Muskelsteifheit bezieht, die oft mit unwillkürlichen Muskelkontraktionen einhergeht. Diese Symptome sind... [mehr]
Spastik bezeichnet eine Muskelsteifheit oder -verkrampfung, die durch eine übermäßige Muskelspannung gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung tritt häufig bei neurologischen Stör... [mehr]
Die Behandlung einer Spastik in der Hand kann je nach Ursache und Schweregrad variieren. Hier sind einige allgemeine Ansätze: 1. **Physiotherapie**: Ein Physiotherapeut kann gezielte Übunge... [mehr]
Bei der Ergotherapie zur Behandlung von Spastik in der Hand können verschiedene Ansätze und Techniken eingesetzt werden. Hier sind einige konkrete Ideen: 1. **Dehnungsübungen**: Regelm... [mehr]
Die Behandlung von Spastik an der Hand erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. Hier sind einige Strategien, die du als Ergothera... [mehr]
Spastiken sind unwillkürliche Muskelkontraktionen, die zu einer erhöhten Muskelspannung und einer eingeschränkten Beweglichkeit führen können. Sie sind häufig ein Symptom... [mehr]
Spastiken sind oft ein Symptom von neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Schlaganfall oder Zerebralparese. Eine vollständige Heilung ist in vielen Fällen nicht möglich, abe... [mehr]
Eine spastische Parese ist eine Form der Lähmung, die durch eine erhöhte Muskelspannung (Spastizität) und eine eingeschränkte Bewegungsfähigkeit gekennzeichnet ist. Zu den mot... [mehr]
Eine spastische Parese ist eine Form der Lähmung, die durch eine erhöhte Muskelspannung (Spastizität) und eine Schwäche der betroffenen Muskeln gekennzeichnet ist. Hier sind einige... [mehr]
Ein spastisches brachiofazil betontes sensomotorisches Hemisyndrom links beschreibt eine neurologische Störung, die typischerweise durch eine Schädigung der rechten Gehirnhälfte verursa... [mehr]