Der Solidaritätszuschlag (Soli) wird in Deutschland auf die Einkommensteuer und die Körperschaftsteuer erhoben. Er gilt grundsätzlich für alle Steuerpflichtigen, also sowohl fü... [mehr]
Der Solidaritätszuschlag (Soli) wird in Deutschland auf die Einkommensteuer und die Körperschaftsteuer erhoben. Er gilt grundsätzlich für alle Steuerpflichtigen, also sowohl fü... [mehr]
Der Solidaritätszuschlag, oft einfach "Soli" genannt, wird in Deutschland von allen Steuerpflichtigen gezahlt, die Einkommensteuer, Körperschaftsteuer oder Kapitalertragsteuer zahl... [mehr]
In Deutschland beträgt die Kapitalertragssteuer (Abgeltungsteuer) 25 %. Zusätzlich wird ein Solidaritätszuschlag von 5,5 % auf die Kapitalertragssteuer erhoben. Wenn man Kirchensteuer z... [mehr]
Der Solidaritätszuschlag ist in Deutschland im Einkommensteuergesetz (EStG) und im Körperschaftsteuergesetz (KStG) verankert. Er wird als Zuschlag zur Einkommensteuer und Körperschaftst... [mehr]
Der Solidaritätszuschlag beträgt in Deutschland 5,5 % der Einkommensteuer. Für Trader, die Gewinne aus dem Handel mit Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten erzielen, wird dieser... [mehr]
Der Solidaritätszuschlag ist eine zusätzliche Steuer, die in Deutschland erhoben wird. Er wurde ursprünglich 1991 eingeführt, um die Kosten der deutschen Einheit zu finanzieren. De... [mehr]
Der Solidaritätszuschlag wird nicht direkt vom Bruttolohn, sondern von der Einkommensteuer berechnet. Er beträgt 5,5% der Einkommensteuer, die auf das zu versteuernde Einkommen entfällt... [mehr]
Nein, vom Arbeitslosengeld wird der Solidaritätszuschlag nicht abgezogen. Das Arbeitslosengeld ist eine sogenannte Lohnersatzleistung und unterliegt nicht der Einkommensteuer. Daher werden weder... [mehr]
Der Solidaritätszuschlag (Soli) wird in Deutschland seit 2021 nur noch von Personen mit höherem Einkommen gezahlt. Für die meisten Steuerzahler ist er entfallen. Die Freigrenzen fü... [mehr]