Blaues Licht kann schädlich für die Retina sein, weil es eine höhere Energie hat als andere sichtbare Lichtfarben. Diese hohe Energie kann die lichtempfindlichen Zellen in der Retina sc... [mehr]
Blaues Licht kann schädlich für die Retina sein, weil es eine höhere Energie hat als andere sichtbare Lichtfarben. Diese hohe Energie kann die lichtempfindlichen Zellen in der Retina sc... [mehr]
Die Retina, auch Netzhaut genannt, ist eine komplexe Gewebeschicht im Auge, die Licht in Nervenimpulse umwandelt. Sie besteht aus mehreren Schichten, die verschiedene Zelltypen enthalten. Hier sind di... [mehr]
Die Netzhaut (Retina) des Auges besteht aus zwei Haupttypen von lichtempfindlichen Zellen: den Stäbchen und den Zapfen. 1. **Stäbchen**: Diese Zellen sind sehr lichtempfindlich und erm&oum... [mehr]
Im Stratum nuclear internum der Retina befinden sich die Zellkörper der bipolaren Zellen, Horizontalzellen und Amakrinzellen. Diese Schicht ist eine der Schichten der Netzhaut, die an der Verarbe... [mehr]
Die Retina unterscheidet verschiedene Wellenlängen des Lichts durch spezialisierte Zellen, die als Photorezeptoren bekannt sind. Es gibt zwei Haupttypen von Photorezeptoren: Stäbchen und Zap... [mehr]
Der blinde Fleck auf der Retina, auch als "Papille" oder "Sehnervenkopf" bezeichnet, ist der Bereich, an dem der Sehnerv (Nervus opticus) das Auge verlässt und in das Gehirn &... [mehr]
Die beiden Hauptinformationswege, die von der Retina zur Sehrinde führen, sind der parvozelluläre und der magnozelluläre Pfad. 1. **Parvozellulärer Pfad (P-Pfad)**: - **Funkti... [mehr]
Die Übertragung der Photorezeptor-Reaktion in der Retina bis zum optischen Nerven erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Lichtabsorption Photorezeptoren**: In der Retina gibt es zwei Haupttypen von... [mehr]
In der Retina, also der Netzhaut des Auges, gibt es mehrere Schichten von Neuronen, die an der Verarbeitung von visuellen Informationen beteiligt sind. Die Begriffe "erstes", "zweites&q... [mehr]
Das Signa-Rausch-Verhältnis (SNR) der Retina bezieht sich auf das Verhältnis zwischen dem nützlichen Signal, das von den Photorezeptoren der Netzhaut (Retina) erzeugt wird, und dem Hint... [mehr]
Rhodopsin ist ein lichtempfindliches Pigment, das in den Stäbchenzellen der Netzhaut des Auges vorkommt. Es spielt eine entscheidende Rolle beim Sehen bei schwachem Licht. Rhodopsin besteht aus d... [mehr]
Das Pigmentepithel ist eine Zellschicht, die sich im Auge befindet, genauer gesagt zwischen der Netzhaut (Retina) und der Aderhaut (Choroidea). Diese Zellen enthalten Pigmente, die Licht absorbieren u... [mehr]
Die Sehgrube, auch Fovea centralis genannt, ist ein kleiner Bereich in der Mitte der Netzhaut (Retina) des Auges. Sie ist für das scharfe Sehen und die Detailwahrnehmung verantwortlich. Hier ist... [mehr]
Die Grenze zwischen der **pars caeca** und der **pars optica** der Retina liegt an der **Ora serrata**. **Pars caeca retinae**: - Dieser Teil der Retina ist nicht lichtempfindlich. - Er bedeckt den... [mehr]
Lichtsinneszellen, auch Photorezeptoren genannt, sind spezialisierte Zellen in der Netzhaut des Auges, die Lichtreize in elektrische Signale umwandeln. Es gibt zwei Haupttypen von Photorezeptoren: St&... [mehr]