Die Lichtreaktion ist der erste Teil der Photosynthese, der in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten von Pflanzen, Algen und einigen Bakterien stattfindet. Sie nutzt Lichtenergie, um chemische Ener... [mehr]
Die Retina unterscheidet verschiedene Wellenlängen des Lichts durch spezialisierte Zellen, die als Photorezeptoren bekannt sind. Es gibt zwei Haupttypen von Photorezeptoren: Stäbchen und Zapfen. 1. **Stäbchen**: Diese sind für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich und sind sehr lichtempfindlich, aber sie können keine Farben unterscheiden. 2. **Zapfen**: Diese sind für das Farbsehen und das Sehen bei hellem Licht verantwortlich. Es gibt drei Arten von Zapfen, die jeweils auf unterschiedliche Wellenlängen des Lichts empfindlich sind: - **S-Zapfen (kurzwellig)**: Empfindlich für blaues Licht (ca. 420 nm). - **M-Zapfen (mittelwellig)**: Empfindlich für grünes Licht (ca. 530 nm). - **L-Zapfen (langwellig)**: Empfindlich für rotes Licht (ca. 560 nm). Die Kombination der Signale aus diesen drei Zapfentypen ermöglicht es dem Gehirn, verschiedene Farben zu erkennen und zu unterscheiden. Die unterschiedlichen Wellenlängen des Lichts werden also durch die relative Aktivierung der verschiedenen Zapfentypen interpretiert.
Die Lichtreaktion ist der erste Teil der Photosynthese, der in den Thylakoidmembranen der Chloroplasten von Pflanzen, Algen und einigen Bakterien stattfindet. Sie nutzt Lichtenergie, um chemische Ener... [mehr]
Fotosynthese ist der Prozess, durch den Pflanzen, Algen und einige Bakterien Lichtenergie in chemische Energie umwandeln. Dabei wird Kohlendioxid (CO₂) aus der Luft und Wasser (H₂O) aus dem Boden verw... [mehr]
Die Sekundärreaktion der Fotosynthese, auch als Calvin-Zyklus bekannt, ist nicht direkt lichtabhängig, sondern nutzt die Produkte der lichtabhängigen Reaktionen. Diese lichtabhängi... [mehr]
Der Lichtkompensationspunkt der Fotosynthese ist der Lichtintensitätswert, bei dem die Rate der Fotosynthese gleich der Rate der Atmung ist. Das bedeutet, dass die Pflanze bei dieser Lichtintensi... [mehr]
Der Lichtkompensationspunkt ist der Lichtintensitätswert, bei dem die Photosynthese einer Pflanze gerade so viel Sauerstoff produziert, wie sie durch die Atmung verbraucht. Abweichungen von diese... [mehr]