Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) werden in erster Linie von gärenden, süßen oder faulenden organischen Stoffen wie Obst, Saft oder Essig angezogen. Zigarettentabak und Asche sin... [mehr]
Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) nutzen Licht tatsächlich zur Orientierung, aber sie sind nicht ausschließlich darauf angewiesen. Sie besitzen sogenannte Facettenaugen, mit denen sie Lichtquellen wahrnehmen und sich daran orientieren können. Licht hilft ihnen beispielsweise, Nahrungsquellen oder geeignete Plätze zur Eiablage zu finden. Allerdings können sich Fruchtfliegen auch bei Dunkelheit orientieren, indem sie andere Sinne wie Geruch (Olfaktion) und Tastsinn nutzen. Besonders Gerüche spielen eine große Rolle, da Fruchtfliegen sehr empfindlich auf gärende Früchte und andere Nahrungsquellen reagieren. Zusammengefasst: Licht ist für die Orientierung von Fruchtfliegen hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Sie können sich auch ohne Licht zurechtfinden, verlassen sich dann aber stärker auf andere Sinneswahrnehmungen.
Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) werden in erster Linie von gärenden, süßen oder faulenden organischen Stoffen wie Obst, Saft oder Essig angezogen. Zigarettentabak und Asche sin... [mehr]
Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) zeigen manchmal besonders aufgeregtes Verhalten, wenn sie bestimmte Reize wahrnehmen. Typische Auslöser für diese Unruhe sind: 1. **Nahrungsquellen**... [mehr]