Die Retina, auch Netzhaut genannt, ist eine komplexe Gewebeschicht im Auge, die Licht in Nervenimpulse umwandelt. Sie besteht aus mehreren Schichten, die verschiedene Zelltypen enthalten. Hier sind die Hauptschichten und die zugehörigen Zellen: 1. **Pigmentepithel**: - **Pigmentepithelzellen**: Diese Zellen absorbieren überschüssiges Licht und verhindern Reflexionen, die das Bild verzerren könnten. Sie spielen auch eine Rolle bei der Regeneration der Photorezeptoren. 2. **Photorezeptorschicht**: - **Stäbchen**: Verantwortlich für das Sehen bei schwachem Licht (Dämmerungssehen). - **Zapfen**: Verantwortlich für das Farbsehen und das Sehen bei hellem Licht. 3. **Äußere Grenzmembran**: - Diese Schicht besteht aus den Endfüßen der Müller-Zellen, die eine stützende Funktion haben. 4. **Äußere Körnerschicht**: - **Kerne der Photorezeptoren**: Die Zellkerne der Stäbchen und Zapfen befinden sich hier. 5. **Äußere plexiforme Schicht**: - **Synapsen**: Hier verbinden sich die Photorezeptoren mit den Bipolarzellen und Horizontalzellen. 6. **Innere Körnerschicht**: - **Bipolarzellen**: Übertragen Signale von den Photorezeptoren zu den Ganglienzellen. - **Horizontalzellen**: Modulieren die Signale zwischen Photorezeptoren und Bipolarzellen. - **Amakrinzellen**: Modulieren die Signale zwischen Bipolarzellen und Ganglienzellen. - **Müller-Zellen**: Gliazellen, die strukturelle und funktionelle Unterstützung bieten. 7. **Innere plexiforme Schicht**: - **Synapsen**: Hier verbinden sich die Bipolarzellen mit den Ganglienzellen und Amakrinzellen. 8. **Ganglienzellschicht**: - **Ganglienzellen**: Diese Zellen leiten die visuellen Informationen über ihre Axone zum Gehirn. 9. **Nervenfaserschicht**: - **Axone der Ganglienzellen**: Diese Axone bilden den Sehnerv, der die visuellen Informationen zum Gehirn transportiert. 10. **Innere Grenzmembran**: - Diese Schicht besteht aus den Endfüßen der Müller-Zellen und bildet die Grenze zur Glaskörperflüssigkeit. Jede dieser Schichten und Zelltypen spielt eine spezifische Rolle im Prozess der visuellen Wahrnehmung.