16 Fragen zu Klientin

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Klientin

Fallvorstellung Klientin in Mutter-Kind-Einrichtung im Kategoriensystem Mensch-Umwelt-Konfiguration?

Um eine Fallvorstellung für eine Klientin in einer Mutter-Kind-Einrichtung unter Verwendung des Kategoriensystems der Mensch-Umwelt-Konfiguration zu erstellen, können folgende fiktive Fakten... [mehr]

Klientin weint während des Beratungsgesprächs, da sie belastet ist, weil sie ihre Familie nicht sehen kann.

Die Klientin zeigt während des Beratungsgesprächs emotionale Belastung, indem sie weint. Dies deutet darauf hin, dass sie unter dem Stress leidet, ihre Familie nicht sehen zu können, wa... [mehr]

Wie beschreibt man die sozialpädagogische und psychosoziale Diagnostik mit einer Ressourcekarte bei einer Klientin?

Die sozialpädagogische und psychosoziale Diagnostik bei der Ressourcekarte mit einer Klientin umfasst mehrere Schritte: 1. **Zielsetzung**: Klärung der Ziele der Diagnostik. Was möchte... [mehr]

In welchen der 13 Bereiche hat eine Klientin einen Pflege- und Unterstützungsbedarf?

Um den Pflege- und Unterstützungsbedarf einer Klientin zu bestimmen, werden in der Regel 13 Bereiche betrachtet. Diese können je nach Modell variieren, beinhalten jedoch häufig: 1. K&o... [mehr]

Rubikon-Methode anhand eines Praxisbeispiels: Klientin kifft nachts und kann sich nicht für Minijob bewerben.

Die Rubikon-Methode ist ein psychologisches Modell, das den Prozess der Zielverwirklichung beschreibt. Sie besteht aus mehreren Phasen: der Motivationsphase, der Volitionsphase und der Handlungsphase.... [mehr]

Wie kann ein männlicher Therapeut einen sicheren Raum für eine sexuell missbrauchte Klientin schaffen?

Ein männlicher Therapeut kann einen sicheren Raum für eine sexuell missbrauchte Klientin schaffen, indem er folgende Aspekte berücksichtigt: 1. **Vertrauensvolle Beziehung aufbauen**:... [mehr]

Förderziel in der WfbM für Klientin: Häufiger ins Lager fahren.

Das Förderziel in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) könnte darauf abzielen, die Klientin in ihrer Mobilität und Selbstständigkeit zu unterstützen, um hä... [mehr]

Klientin weint während des Gesprächs. Fachlich ausdrücken?

Wenn eine Klientin während des Gesprächs weint, kann dies als Ausdruck von emotionaler Belastung oder Traurigkeit interpretiert werden. Fachlich könnte man sagen, dass die Klientin in e... [mehr]

Habe ich als Therapeutin eine Chance, wenn meine Klientin negative Erfahrungen mit Psychotherapie machte?

Ja, als Therapeutin hast du durchaus eine Chance, auch wenn deine Klientin negative Erfahrungen mit Psychotherapie gemacht hat. Es ist wichtig, ein vertrauensvolles Verhältnis aufzubauen und empa... [mehr]

Kann ich mich in die Situation der Klientin oder des Klienten im Pflegebereich einfühlen?

Ja, im Pflegebereich ist Empathie eine entscheidende Fähigkeit. Sie ermöglicht es dir, dich in die Situation der Klientin oder des Klienten hineinzuversetzen und deren Gefühle, Bedü... [mehr]

Wie äußert sich das therapeutische Verhalten bei bekannter Klientin?

Therapeutisches Verhalten gegenüber einer Klientin, die man bereits kennt, sollte professionell und ethisch korrekt bleiben. Hier sind einige Aspekte, die beachtet werden sollten: 1. **Neutralit... [mehr]

Wie kann ich als Therapeutin einer Klientin mit Borderline helfen?

Als Therapeutin kannst du einer Klientin mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) auf verschiedene Weisen helfen: 1. **Verständnis und Empathie**: Zeige Verständnis für di... [mehr]

Praxisbeispiel für die WOOP Methode: Klientin kann keinen Minijob annehmen, da sie nachts kifft und nicht schläft.

Ein Praxisbeispiel für die WOOP-Methode (Wish, Outcome, Obstacle, Plan) könnte wie folgt aussehen: 1. **Wish (Wunsch)**: Die Klientin wünscht sich, einen Minijob anzunehmen, um finanzi... [mehr]

Wie stellt ein Therapeut eine Anamnese bei einer schwer traumatisierten Klientin nach sexuellem Missbrauch?

Die Anamnese bei einer schwer traumatisierten Klientin nach sexuellem Missbrauch sollte mit besonderer Sensibilität und Achtsamkeit durchgeführt werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die... [mehr]

Wie Förderplanung für Klientin Ingrid, 62 Jahre, mit Downsyndrom erstellen?

Bei der Erstellung einer Förderplanung für eine 62-jährige Klientin mit Downsyndrom ist es wichtig, individuelle Bedürfnisse, Stärken und Ziele zu berücksichtigen. Hier s... [mehr]