14 Fragen zu Kartellrecht

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Kartellrecht

Was ist Kartellrecht?

Das Kartellrecht ist ein Bereich des Wirtschaftsrechts, der sich mit der Regulierung und Überwachung von Unternehmenspraktiken befasst, um den Wettbewerb auf dem Markt zu schützen und zu f&o... [mehr]

Sind Bußgelder nach DSGVO und Kartellrecht identisch?

Die Bußgelder nach der Datenschutz-GrundverordnungDSGVO) und dem Kartellrecht sind nicht identisch, obwohl beide Rechtsgebiete Bußgelder für Verst vorsehen. 1. **DSGVO**: Die Bu&szl... [mehr]

Wer ist der Adressat von Bußgeldern im Zusammenhang mit DSGVO und Kartellrecht?

Die Adressaten von Bußgeldern im Zusammenhang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind in erster Linie Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten. Diese k&oum... [mehr]

Praxisrelevante Themen für eine Masterarbeit im Kartellrecht?

Einige praxisrelevante Themen für eine Masterarbeit im Bereich Kartellrecht könnten folgende sein: 1. **Die Rolle von Compliance-Programmen im Kartellrecht**: Untersuchung, wie Unternehmen... [mehr]

Zu welchem Thema im Kartellrecht stehen genug Daten zur Verfügung?

Im Kartellrecht stehen ausreichend Daten zu Themen wie Preisabsprachen, Marktbeherrschung, Fusionskontrolle und Wettbewerbsbeschränkungen zur Verfügung. Diese Bereiche sind gut dokumentiert... [mehr]

Was ist das Kalkulationskartell?

Das Kalkulationskartell ist eine Form des Kartells, bei dem sich Unternehmen einer Branche absprechen, um ihre Kalkulationsgrundlagen zu vereinheitlichen. Ziel ist es, durch abgestimmte Preisberechnun... [mehr]

Sind Kartellbestimmungen und Fusionskontrolle Teil des EU Wettbewerbsrechts?

Ja, Kartellbestimmungen und Fusionskontrolle sind Teil des EU-Wettbewerbsrechts. Die relevanten Regelungen finden sich hauptsächlich in den Artikeln 101 und 102 des Vertrags über die Arbeits... [mehr]

Wie kann der Informationsaustausch über Teams kartellrechtskonform gestaltet werden?

Um den Informationsaustausch über Microsoft Teams kartellrechtskonform zu gestalten, sollten folgende Punkte beachtet werden: 1. **Vertraulichkeit und Zugangsbeschränkungen**: Stelle sicher... [mehr]

Was sollte eine Netiquette zum kartellrechtskonformen Informationsaustausch über Microsoft Teams enthalten?

Eine Netiquette zum kartellrechtskonformen Informationsaustausch über Microsoft Teams sollte folgende Punkte enthalten: 1. **Vertraulichkeit und Datenschutz**: - Sensible und vertrauliche Inf... [mehr]

Welche Arten von Absprachen sind kartellrechtlich verboten und welche Themenbereiche sind betroffen?

Kartellrechtlich verbotene oder besonders geregelte Absprachen betreffen in der Regel Vereinbarungen, die den Wettbewerb einschränken. Hier sind die wichtigsten Arten und Themenbereiche: 1. **Pr... [mehr]

Beispiele für Unternehmenszusammenschlüsse, die von der Kartellbehörde verboten wurden.

Es gibt mehrere Beispiele für Unternehmenszusammenschlüsse, die von Kartellbehörden verboten wurden. Hier sind einige prominente Fälle: 1. **AT&T und T-Mobile USA (2011)**: De... [mehr]

Aufgabenbereiche des Bundeskartellamts

Das Bundeskartellamt hat mehrere Aufgabenbereiche, die sich auf die Durchsetzung des Wettbewerbsrechts in Deutschland konzentrieren. Dazu gehören: 1. **Fusionskontrolle**: Überprüfung... [mehr]

Vorschlag für ein nisches Dissertationsthema zum Kartellverbot nach Art. 101 AEUV.

Ein mögliches Nischenthema für eine Dissertation über das Kartellverbot nach Art. 101 AEUV könnte lauten: "Die Auswirkungen von digitalen Plattformen auf die Anwendung des Kar... [mehr]

Sollten Internetgiganten wie Google und Amazon kartellrechtlich zerschlagen werden?

Die Frage, ob Internetgiganten wie Google und Amazon kartellrechtlich zerschlagen werden sollten, ist komplex und wird kontrovers diskutiert. Befürworter einer Zerschlagung argumentieren, dass di... [mehr]