Wie kann der Informationsaustausch über Teams kartellrechtskonform gestaltet werden?

Antwort

Um den Informationsaustausch über Microsoft Teams kartellrechtskonform zu gestalten, sollten folgende Punkte beachtet werden: 1. **Vertraulichkeit und Zugangsbeschränkungen**: Stelle sicher, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Informationen haben. Nutze die Funktionen von Teams, um den Zugang zu bestimmten Kanälen und Dateien zu beschränken. 2. **Dokumentation und Protokollierung**: Halte alle relevanten Kommunikations- und Entscheidungsprozesse schriftlich fest. Teams bietet die Möglichkeit, Chats und Meetings zu protokollieren, was bei einer Überprüfung durch Kartellbehörden hilfreich sein kann. 3. **Schulung und Sensibilisierung**: Mitarbeiter sollten regelmäßig über die kartellrechtlichen Vorschriften und deren Bedeutung informiert werden. Dies kann durch Schulungen und regelmäßige Updates erfolgen. 4. **Vermeidung von wettbewerbswidrigen Absprachen**: Achte darauf, dass keine Informationen ausgetauscht werden, die zu wettbewerbswidrigen Absprachen führen könnten, wie z.B. Preisabsprachen, Marktaufteilungen oder Kundenzuweisungen. 5. **Nutzung von Compliance-Tools**: Implementiere Compliance-Tools und -Richtlinien innerhalb von Teams, um sicherzustellen, dass alle Aktivitäten überwacht und kartellrechtskonform sind. 6. **Rechtsberatung einholen**: Konsultiere regelmäßig einen Rechtsanwalt oder einen Compliance-Experten, um sicherzustellen, dass alle Maßnahmen den aktuellen kartellrechtlichen Anforderungen entsprechen. Weitere Informationen zu Microsoft Teams findest du hier: [Microsoft Teams](https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/group-chat-software).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten