In Deutschland ist das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit stark reguliert. Grundsätzlich ist das offene Tragen von Schusswaffen in Städten nicht erlaubt. Nur Personen mit einem Waf... [mehr]
Kartellrechtlich verbotene oder besonders geregelte Absprachen betreffen in der Regel Vereinbarungen, die den Wettbewerb einschränken. Hier sind die wichtigsten Arten und Themenbereiche: 1. **Preisabsprachen**: Unternehmen dürfen keine Preise festlegen oder Preisstrategien koordinieren, um den Wettbewerb zu verzerren. 2. **Gebiets- und Kundenaufteilungen**: Es ist verboten, Märkte geografisch oder nach Kundenkreisen aufzuteilen, um Konkurrenz zu vermeiden. 3. **Produktions- und Absatzbeschränkungen**: Absprachen zur Begrenzung der Produktionsmengen oder zur Kontrolle des Absatzes sind untersagt. 4. **Austausch von wettbewerbsrelevanten Informationen**: Der Austausch von sensiblen Informationen, wie z.B. zukünftige Preisstrategien oder Geschäftspläne, ist verboten. 5. **Konditionenabsprachen**: Vereinbarungen über Geschäftsbedingungen, Rabatte oder andere Verkaufsbedingungen, die den Wettbewerb einschränken, sind nicht erlaubt. 6. **Boykottabsprachen**: Absprachen, die darauf abzielen, bestimmte Unternehmen oder Produkte vom Markt auszuschließen, sind verboten. **Themenbereiche, die betroffen sind:** - **Preispolitik** - **Marktzugang und -aufteilung** - **Produktions- und Liefermengen** - **Vertriebsstrategien** - **Technologie- und Informationsaustausch** **Worauf du achten musst:** - **Transparenz**: Vermeide geheime Absprachen und halte dich an die gesetzlichen Vorgaben. - **Dokumentation**: Führe klare und nachvollziehbare Aufzeichnungen über geschäftliche Entscheidungen und Vereinbarungen. - **Compliance-Programme**: Implementiere interne Richtlinien und Schulungen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die kartellrechtlichen Vorschriften kennen und einhalten. - **Rechtsberatung**: Konsultiere regelmäßig einen Rechtsanwalt, der auf Kartellrecht spezialisiert ist, um sicherzustellen, dass alle Geschäftsaktivitäten konform sind. Weitere Informationen findest du auf den Webseiten der zuständigen Wettbewerbsbehörden, wie z.B. der Europäischen Kommission (https://ec.europa.eu/competition/index_de.html) oder dem Bundeskartellamt (https://www.bundeskartellamt.de).
In Deutschland ist das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit stark reguliert. Grundsätzlich ist das offene Tragen von Schusswaffen in Städten nicht erlaubt. Nur Personen mit einem Waf... [mehr]
Ein vertragliches Wettbewerbsverbot ist eine Klausel in einem Arbeits- oder Dienstvertrag, die es einem Arbeitnehmer oder Dienstleister untersagt, während oder nach Beendigung des Vertragsverh&au... [mehr]
Ein Wettbewerbsverbot ist eine vertragliche Vereinbarung, die es einer Person oder einem Unternehmen untersagt, während oder nach der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses oder einer Gesch&a... [mehr]