Was sollte eine Netiquette zum kartellrechtskonformen Informationsaustausch über Microsoft Teams enthalten?

Antwort

Eine Netiquette zum kartellrechtskonformen Informationsaustausch über Microsoft Teams sollte folgende Punkte enthalten: 1. **Vertraulichkeit und Datenschutz**: - Sensible und vertrauliche Informationen dürfen nur mit autorisierten Personen geteilt werden. - Datenschutzrichtlinien sind strikt einzuhalten. 2. **Kartellrechtliche Grundsätze**: - Keine Absprachen über Preise, Mengen, Marktaufteilungen oder andere wettbewerbsrelevante Informationen. - Keine Diskussionen über Geschäftsstrategien, die den Wettbewerb einschränken könnten. 3. **Kommunikationsregeln**: - Klare und präzise Kommunikation, um Missverständnisse zu vermeiden. - Keine informellen oder inoffiziellen Absprachen treffen. 4. **Dokumentation und Protokollierung**: - Alle relevanten Gespräche und Entscheidungen sollten dokumentiert und protokolliert werden. - Protokolle sollten regelmäßig überprüft und archiviert werden. 5. **Schulung und Sensibilisierung**: - Regelmäßige Schulungen für alle Mitarbeiter zu kartellrechtlichen Bestimmungen und deren Einhaltung. - Sensibilisierung für die Risiken und Konsequenzen von kartellrechtswidrigem Verhalten. 6. **Verantwortlichkeiten und Meldewege**: - Klare Zuweisung von Verantwortlichkeiten für die Einhaltung der Netiquette. - Einrichtung von Meldewegen für Verstöße gegen die Netiquette. 7. **Technische Sicherheit**: - Nutzung von sicheren Verbindungen und Authentifizierungsverfahren. - Regelmäßige Updates und Sicherheitsüberprüfungen der verwendeten Software. Diese Punkte helfen sicherzustellen, dass der Informationsaustausch über Microsoft Teams kartellrechtskonform und sicher erfolgt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten