12 Fragen zu Jarbschg

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Jarbschg

Wer überwacht das JArbSchG?

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) wird in Deutschland von verschiedenen Institutionen überwacht. Die Hauptverantwortung liegt bei den Aufsichtsbehörden der Bundesländer, die in d... [mehr]

Urlaubsregelung im JArbSchG?

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) regelt unter anderem die Urlaubsansprüche von Jugendlichen in Deutschland. Laut § 19 JArbSchG haben Jugendliche, die unter das Gesetz fallen, Anspruc... [mehr]

Wer ist zuständig für die Einhaltung des JArbSchG?

Die Einhaltung des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) obliegt in erster Linie den Arbeitgebern, die dafür sorgen müssen dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Darübe... [mehr]

Welche aktuellen Entwicklungen gibt es zum JArbSchG?

Zum JArbSchG (Jugendarbeitsschutzgesetz) gibt es mehrere aktuelle Entwicklungen, die sich auf den Schutz von Jugendlichen in der Arbeitswelt beziehen. Eine wichtige Änderung betrifft die Anpassun... [mehr]

Olivia ist 16 Jahre alt. Ist sie alt genug, um keinen besonderen Schutz mehr zu benötigen, sodass das JArbSchG nicht mehr für sie zutrifft?

Olivia hat nicht ganz recht. Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) gilt für Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. Auch wenn sie 16 Jahre alt ist, unterliegt sie weiterhin den Bestimm... [mehr]

Für wen gilt das JArbSchG?

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) gilt für alle Jugendlichen, die in Deutschland beschäftigt sind. umfasst Personen, die das 15. Lebensjahr vollendet haben und noch nicht 18 Jahre alt... [mehr]

Wie viele Urlaubstage hat der 16-jährige Auszubildende Paul nach dem JArbSchG mindestens?

Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) hat ein 16-jähriger Auszubildender in Deutschland Anspruch auf mindestens 30 Urlaubstage pro Jahr. Dies entspricht 5 Wochen Urlaub, da die gesetzlich... [mehr]

Personen welchen Alters gelten nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) als Kinder?

Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) gelten Personen unter 15 Jahren als Kinder.

Was beträgt die reguläre tägliche Arbeitszeit von Jugendlichen nach §8 Abs. 1 JArbSchG?

Die reguläre tägliche Arbeitszeit von Jugendlichen beträgt nach § 8 Abs. 1 des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) maximal 8 Stunden. In der Regel dürfen Jugendliche nicht... [mehr]

Jugendliche dürfen nach §14 JArbSchG i.d.R. nur zwischen?

Jugendliche dürfen gemäß § 14 des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) in der Regel nur zwischen 6:00 Uhr und 20:00 Uhr beschäftigt werden. Es gibt jedoch Ausnahmen, die je... [mehr]

Was sind die wesentlichen Inhalte des JArbSchG?

Das JArbSchG, das Jugendarbeitsschutzgesetz, regelt den Schutz von Jugendlichen in der Arbeitswelt in Deutschland. Die wesentlichen Inhalte sind: 1. **Altersschutz**: Das Gesetz gilt für Jugendl... [mehr]

Fälle zum Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)?

Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) regelt die Arbeitsbedingungen von Jugendlichen in Deutschland. Hier sind einige wichtige Aspekte und Fälle, die im Zusammenhang mit dem JArbG auftreten:... [mehr]