Ja, der Palmsonntag wird sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche gefeiert. Er ist der Sonntag vor Ostern und erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, bei dem die Menschen Palm... [mehr]
Ja, der Palmsonntag wird sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche gefeiert. Er ist der Sonntag vor Ostern und erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem, bei dem die Menschen Palm... [mehr]
In der evangelischen Kirche ist die Aufnahme in die Kirche biblisch vor allem durch die Taufe geregelt. Die Bibel beschreibt die Taufe als das zentrale Zeichen der Zugehörigkeit zur christlichen... [mehr]
In der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist die Taufe grundsätzlich Voraussetzung für die Mitgliedschaft. Das bedeutet: Ohne Taufe kann man nicht Mitglied der Evangelischen Kirche w... [mehr]
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist nicht das höchste Gremium der EKD, sondern das zentrale Leitungsorgan zwischen den Tagungen der Synode und der Kirchenkonferenz. Das h&ou... [mehr]
Die evangelische Bibel, also die Bibel in der Auslegung der evangelischen (protestantischen) Kirchen, äußert sich nicht explizit zum Begriff „Eitelkeit“ im heutigen Sinne von Se... [mehr]
Ein anderes Wort, das dem evangelischen Begriff "Liturgie" am besten entspricht, ist „Gottesdienstordnung“ oder einfach „Gottesdienstablauf“. In der evangelischen Tra... [mehr]
Das Wort "liturgisch" bezieht sich im Zusammenhang mit Segenshandlungen in der evangelischen Kirche auf die gottesdienstliche Ordnung und Form. Eine liturgische Segenshandlung ist also ein S... [mehr]
In der evangelischen Kirche gibt es grundsätzlich keine strikte Trennung zwischen „Laien“ (also nicht ordinierten Gemeindemitgliedern) und „Geistlichen“ (Pfarrerinnen und... [mehr]
Die evangelische Kirche hat kein zentrales weltweites Oberhaupt wie etwa die römisch-katholische Kirche mit dem Papst. In Deutschland ist die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) der grö... [mehr]
Das Gehalt einer evangelischen Pfarrerin (in der evangelischen Kirche spricht man von Pfarrerinnen und Pfarrern, nicht von Priesterinnen) richtet sich in Deutschland nach dem jeweiligen Besoldungsgese... [mehr]
Ein Küster ist in der evangelischen Kirche eine Person, die für die Pflege und Verwaltung der Kirche und ihrer Einrichtungen zuständig ist. Zu den Aufgaben eines Küsters gehör... [mehr]
In Berlin bestimmt sich die Zugehörigkeit zu einer evangelischen Gemeinde nach § 17 des Kirchengesetzes über die Ordnung der evangelischen Kirchengemeinden in der Evangelischen Kirche B... [mehr]
In der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist die Zugehörigkeit zu einer Kirchengemeinde in der Regel an den Wohnsitz gebunden. Das bedeutet: Wer Mitglied der evangelischen Kirche ist, geh... [mehr]
Die evangelische Kirchensteuer in Deutschland berechnet sich in der Regel als Prozentsatz der Lohn- bzw. Einkommensteuer. Der genaue Prozentsatz hängt vom Bundesland ab: - In den meisten Bundesl... [mehr]
Mitglieder eines evangelischen Gemeindekirchenrates (GKR) in Berlin üben ihr Amt in der Regel ehrenamtlich aus und erhalten keine regelmäßige Aufwandsentschädigung. Allerdings k&o... [mehr]