7 Fragen zu Eheleute

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Eheleute

Kann das Finanzamt Eheleute, die gegenseitigen Familienunterhalt verpflichtet sind, als nicht unterhaltsbedürftig ansehen?

Ja, das Finanzamt kann Eheleute, die gegenseitig zum Familienunterhalt verpflichtet sind, unter bestimmten Umständen als nicht unterhaltsbedürftig ansehen. Dies hängt von verschiedenen... [mehr]

Wir sind Eheleute und wohnen seit 2019 in der Königsteiner Straße. Ich habe den Nachweis dazu geschickt.

Du könntest formulieren: "Wir sind Eheleute und wohnen seit 2019 in der Königsteiner Straße. Einen Nachweis über unseren Wohnsitz habe ich ebenfalls beigefügt."

Welche Steuerklassen sind besser für Eheleute: 4/4 oder 3/5?

Die Wahl zwischen den Steuerklassen 4/4 und 3/5 von der Einkommsituation der Eheleute ab. - **Steuerklassen 4/4**: Diese Option ist sinnvoll, wenn beide Partner ein ähnliches Einkommen haben. D... [mehr]

Scheidungsantrag wird nicht genehmigt, Eheleute leben seit zwei Jahren getrennt, obwohl Partnerin ein Kind von neuem Mann erwartet?

In Deutschland kann ein Scheidungsantrag unter bestimmten Umständen abgelehnt werden, auch wenn die Eheleute bereits seit zwei Jahren getrennt leben. Ein wichtiger Faktor ist, ob die Ehe als gesc... [mehr]

Nenne 2 Vorteile und 2 Nachteile der Beauftragung eines Maklers für die Eheleute Müller bei der Immobiliensuche.

Bei der Immobiliensuche können sich für die Eheleute Müller sowohl Vorteile als auch Nachteile aus der Beauftragung eines Maklers ergeben: **Vorteile:** 1. **Fachkenntnis und Erfahrun... [mehr]

Das Testament ist wirksam, da Eheleute ein gemeinsames eigenhändiges Testament errichten können und beide Ehegatten unterschrieben haben. §§ 2265, 2267.

Ja, das Testament ist wirksam, wenn es als gemeinsames eigenhändiges Testament von beiden Ehegatten errichtet wurde und beide Eheleute es eigenhändig unterschrieben haben. Nach § 2265 B... [mehr]

Wie hoch ist der Grundfreibetrag bei Eheleuten?

Der Grundfreibetrag für Eheleute beträgt im Jahr 2023 insgesamt 20.694 Euro. Dieser Betrag gilt für das zu versteuernde Einkommen und wird bei der Einkommensteuer berücksichtigt.