Was sind die häufigsten Ursachen für Streit oder Hemmnisse, wenn Eheleute ihren Kindern eine Kontovollmacht erteilen?

Antwort

Wenn Eheleute ihren Kindern eine Kontovollmacht erteilen, können verschiedene Ursachen zu Streit oder Hemmnissen führen. Die häufigsten sind: 1. **Ungleichbehandlung der Kinder** Wenn nur einem Kind oder den Kindern unterschiedlich weitreichende Vollmachten erteilt werden, kann das als Bevorzugung oder Misstrauen empfunden werden. 2. **Vertrauensfragen** Eltern haben manchmal Bedenken, ob die Kinder verantwortungsvoll mit der Vollmacht umgehen. Umgekehrt fühlen sich Kinder durch Misstrauen oder Kontrolle der Eltern verletzt. 3. **Unklare Kommunikation** Wenn nicht klar besprochen wird, wofür die Vollmacht gedacht ist (z.B. nur im Notfall oder auch im Alltag), entstehen Missverständnisse. 4. **Angst vor Missbrauch** Die Sorge, dass ein Kind die Vollmacht zu eigenen Gunsten nutzt, ist ein häufiger Streitpunkt, besonders wenn das Verhältnis zwischen den Geschwistern angespannt ist. 5. **Erbrechtliche Bedenken** Kinder befürchten manchmal, dass durch die Vollmacht Vermögen verschoben wird und sie im Erbfall benachteiligt werden. 6. **Fehlende Transparenz** Wenn nicht alle Beteiligten über die erteilten Vollmachten informiert sind, kann das zu Misstrauen und späteren Konflikten führen. 7. **Unklare rechtliche Situation** Viele wissen nicht, dass eine Kontovollmacht mit dem Tod des Kontoinhabers in der Regel erlischt und nicht automatisch zur Erbberechtigung führt. Das kann zu Unsicherheiten führen. 8. **Einmischung Dritter** Partner der Kinder oder andere Verwandte mischen sich ein und beeinflussen die Entscheidung oder schüren Misstrauen. **Tipp:** Eine offene Kommunikation, klare schriftliche Regelungen und ggf. die Beratung durch eine*n Notar*in oder Anwalt/Anwältin können helfen, viele dieser Probleme zu vermeiden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten