"Descartes' Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn" ist ein Buch des Neurowissenschaftlers Antonio Damasio, das 1994 veröffentlicht wurde. In diesem Werk argumentie... [mehr]
"Descartes' Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn" ist ein Buch des Neurowissenschaftlers Antonio Damasio, das 1994 veröffentlicht wurde. In diesem Werk argumentie... [mehr]
In René Descartes' dualistischer Philosophie bezieht sich der Begriff "Substanz" auf die grundlegenden Einheiten der Realität, die unabhängig existieren können. De... [mehr]
Descartes' dualistische Lösung des Körper-Geist-Problems, die besagt, dass Geist und Körper zwei grundlegend verschiedene Substanzen sind, steht im Gegensatz zu vielen modernen phi... [mehr]
Ja, René Descartes hat sich in gewissem Maße mitologischen Fragen beschäftigt, insbesondere im Kontext seiner philosophischen Überlegungen zur Natur des Menschen. In seinen Werk... [mehr]
Der Zweifel spielt in der Schrift von Descartes eine zentrale Rolle, insbesondere in seinem Werk "Meditationen über die Erste Philosophie". Er nutzt den methodischen Zweifel, um alle &U... [mehr]
René Descartes, ein bedeutender Philosoph des 17. Jahrhunderts, entwickelte eine dualistische Theorie, die als "Substanzdualismus" bekannt ist. In dieser Theorie unterscheidet er zwis... [mehr]
Der Dualismus von René Descartes ist eine philosophische Theorie, die die Unterscheidung zwischen Geist und Körper beschreibt. Descartes argumentierte, dass der Mensch aus zwei grundlegend... [mehr]
In René Descartes' "Meditationen über die erste Philosophie" geht es um die Suche nach absoluter Gewissheit und die Grundlagen des Wissens. Descartes hinterfragt in seinen M... [mehr]
Descartes' Versuch, das Problem des Winkeldrittelns mit einem konstruktiven Ansatz zu lösen, ist tatsächlich als falsch anzusehen. Das Winkeldritteln ist eines der klassischen Probleme... [mehr]
Das Problem des Winkeltrisections, also der Teilung eines Winkels in drei gleich große Teile, ist eines der klassischen Probleme der antiken Geometrie. Der Fehler beim Versuch, dies mit einem Li... [mehr]
René Descartes, ein französischer Philosoph und Mathematiker, entwickelte eine Methode zur Problemlösung, die oft als "kartesische Methode" bezeichnet wird. Diese Methode ba... [mehr]
Das Zitat "Cogito, ergo sum" (Ich denke, also bin ich) stammt von René Descartes und ist ein zentrales Element des Rationalismus. Es drückt die Idee aus, dass das Denken und die... [mehr]