René Descartes, ein französischer Philosoph und Mathematiker, entwickelte eine Methode zur Problemlösung, die oft als "kartesische Methode" bezeichnet wird. Diese Methode ba... [mehr]
René Descartes, ein bedeutender Philosoph des 17. Jahrhunderts, entwickelte eine dualistische Theorie, die als "Substanzdualismus" bekannt ist. In dieser Theorie unterscheidet er zwischen zwei grundlegend verschiedenen Arten von Substanzen: res cogitans (die denkende Substanz oder der Geist) und res extensa (die ausgedehnte Substanz oder der Körper). Descartes argumentierte, dass der Geist und der Körper zwei getrennte und unterschiedliche Substanzen sind, die jedoch miteinander interagieren. Der Geist ist immateriell und nicht räumlich ausgedehnt, während der Körper materiell und räumlich ausgedehnt ist. Diese Interaktion zwischen Geist und Körper findet laut Descartes in der Zirbeldrüse (Epiphyse) im Gehirn statt. Zusammengefasst sieht Descartes das Verhältnis zwischen Körper und Geist als eine dualistische Trennung, bei der beide Substanzen unabhängig voneinander existieren, aber dennoch in einer Weise miteinander verbunden sind, die es dem Geist ermöglicht, den Körper zu beeinflussen und umgekehrt.
René Descartes, ein französischer Philosoph und Mathematiker, entwickelte eine Methode zur Problemlösung, die oft als "kartesische Methode" bezeichnet wird. Diese Methode ba... [mehr]
Die Seele ist ein komplexes Konzept, das in verschiedenen Kulturen, Religionen und philosophischen Traditionen unterschiedlich interpretiert wird. Allgemein wird die Seele oft als das immaterielle Wes... [mehr]