René Descartes, ein französischer Philosoph und Mathematiker, entwickelte eine Methode zur Problemlösung, die oft als "kartesische Methode" bezeichnet wird. Diese Methode ba... [mehr]
Der Dualismus von René Descartes ist eine philosophische Theorie, die die Unterscheidung zwischen Geist und Körper beschreibt. Descartes argumentierte, dass der Mensch aus zwei grundlegend verschiedenen Substanzen besteht: der res cogitans (den denkenden Geist) und der res extensa (dem ausgedehnten Körper). Der Geist ist immateriell, denkt, fühlt und hat Bewusstsein, während der Körper materiell ist und den physikalischen Gesetzen unterliegt. Diese Unterscheidung führt zu der Frage, wie Geist und Körper miteinander interagieren, was als das Problem der Interaktion bekannt ist. Descartes stellte sich vor, dass diese Interaktion im Gehirn, insbesondere in der Zirbeldrüse, stattfindet. Der Dualismus hat weitreichende Implikationen für die Philosophie des Geistes, die Erkenntnistheorie und die Wissenschaft, da er die Natur des Bewusstseins und die Beziehung zwischen mentalen und physischen Prozessen thematisiert.
René Descartes, ein französischer Philosoph und Mathematiker, entwickelte eine Methode zur Problemlösung, die oft als "kartesische Methode" bezeichnet wird. Diese Methode ba... [mehr]
Die Frage "Was kann ich wissen?" ist zentral in der Erkenntnistheorie, einem Teilbereich der Philosophie, der sich mit dem Wissen und den Bedingungen seines Erwerbs beschäftigt. Sie f&u... [mehr]