Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) befasst sich mit dem Recht auf Bildung für Menschen mit Behinderungen. Um die Ziele dieses Artikels zu verwirklichen, sind verschiedene Ma&s... [mehr]
Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) befasst sich mit dem Recht auf Bildung für Menschen mit Behinderungen. Um die Ziele dieses Artikels zu verwirklichen, sind verschiedene Ma&s... [mehr]
Die UN-BRK steht für die "Vereinten Nationen - Behindertenrechtskonvention". Sie wurde am 13. Dezember 2006 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und trat am 3... [mehr]
Die Vereinten Nationen haben die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) am 13. Dezember2006 verabschiedet. Die Konvention trat am 3. Mai 2008 in Kraft.
Artikel 12 Absatz 3 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) besagt, dass Staaten sicherstellen müssen, dass Menschen mit Behinderungen in der Lage sind, ihre rechtliche Handlungsfähigkei... [mehr]
Die allgemeinen Grundsätze und Verpflichtungen der Behindertenrechtskonvention (BRK) umfassen mehrere zentrale Aspekte: 1. **Anerkennung der Menschenwürde**: Menschen mit Behinderungen habe... [mehr]
Die BRK steht für die "Berliner Erklärung zur Künstlichen Intelligenz" und ist ein Dokument, das Prinzipien und Leitlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit Kü... [mehr]