Kristallin, polykristallin und amorph sind Begriffe, die die Struktur von Feststoffen beschreiben: 1. **Kristallin**: Ein kristalliner Feststoff hat eine regelmäßige, geordnete Struktur, i... [mehr]
Kristallin, polykristallin und amorph sind Begriffe, die die Struktur von Feststoffen beschreiben: 1. **Kristallin**: Ein kristalliner Feststoff hat eine regelmäßige, geordnete Struktur, i... [mehr]
Keramik kann sowohl amorph als auch kristallin sein. Amorphe Keramiken, auch als Gläser bekannt, haben keine geordnete Kristallstruktur. Ein Beispiel dafür ist Glas, das aus Siliziumdioxid b... [mehr]
Ja, Flüssigkeiten sind in der Regel amorph. Das bedeutet, dass sie keine feste, geordnete Struktur wie Kristalle haben. In einer Flüssigkeit sind die Moleküle oder Atome in einer ungeor... [mehr]
Phenobarbital ist ein Barbiturat, das als Beruhigungs- und Schlafmittel eingesetzt wird. Der Begriff "amorph" bezieht sich auf eine Substanz, die keine klare kristalline Struktur hat. In der... [mehr]
Phenobarbital kann in amorpher Form vorliegen, wenn es unter bestimmten Bedingungen hergestellt oder gelagert wird. Amorphe Substanzen haben keine geordnete Kristallstruktur, was zu unterschiedlichen... [mehr]
Bei Verbundwerkstoffen mit Glas ist die Matrix nicht zwangsläufig immer amorph. In vielen Fällen, insbesondere bei glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK), wird eine amorphe Polymermatr... [mehr]
Amorphe und mikrokristalline Gesteine unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Kristallstruktur und Entstehung. 1. **Amorphe Gesteine**: - **Struktur**: Diese Gesteine haben keine geordnete... [mehr]
Ein amorpher Zustand bezieht sich auf eine feste Substanz, die keine geordnete Kristallstruktur aufweist. Im Gegensatz zu kristallinen Feststoffen, bei denen die Atome oder Moleküle in einem rege... [mehr]
Amorphe, mikrokristalline und makrokristalline Gesteine unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Kristallstruktur und Korngröße: 1. **Amorphe Gesteine**: - **Struktur**: Keine geo... [mehr]
Eine amorphe Feststoffdispersion ist ein System, in dem feste Partikel in einer amorphen (nicht kristallinen) Form in einem Trägermaterial verteilt sind. In dieser Dispersion sind die festen Part... [mehr]
Amorphe, kristalline und pseudokristalline Pulverikel unterscheiden sich in ihrer strukturellen Anordnung und den damit verbundenen Eigenschaften: 1. **Amorphe Partikel**: Diese Partikel haben keine... [mehr]
Eine amorphe Feststoffdispersion (amorphous solid dispersion, ASD) ist eine Formulierungstechnik, die häufig in der pharmazeutischen Industrie verwendet wird, um die Löslichkeit und Bioverf&... [mehr]
Der Unterschied zwischen einer amorphen Grundsubstanz und einer faserigen Grundsubstanz liegt in ihrer Struktur und Anordnung der Moleküle. 1. **Amorphe Grundsubstanz**: Diese hat eine unregelm&... [mehr]
Amorphe und teilkristalline Materialien unterscheiden sich in ihrer strukturellen Anordnung. 1. **Amorphe Materialien**: Diese Materialien haben keine regelmäßige, wiederholende Struktur.... [mehr]
Das Refraktogramm von amorphen Substanzen ist breiter, weil amorphe Materialien keine regelmäßige, geordnete Struktur besitzen, wie es bei kristallinen Substanzen der Fall ist. In kristalli... [mehr]