86 Fragen zu Materialwissenschaft

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Materialwissenschaft

Wie berechnet man den Faservolumenanteil?

Der Faservolumenanteil (englisch: fiber volume fraction, kurz **Vf**) ist ein wichtiger Kennwert bei Faserverbundwerkstoffen. Er gibt an, wie viel Volumenanteil die Fasern im Vergleich zum Gesamtvolum... [mehr]

Wie berechnet man die theoretische Dicke von Laminaten?

Die theoretische Dicke von Laminaten wird berechnet, indem die Dicken aller einzelnen Lagen (Plies) und die Dicke des Harzfilms zwischen den Lagen addiert werden. Die Berechnung erfolgt meist nach fol... [mehr]

Wie Biegefestigkeit von ASTM D790M zu ISO 178 umrechnen?

Die ASTM D790M und die ISO 178 sind beides Prüfverfahren zur Bestimmung der Biegefestigkeit (Flexural Strength) von Kunststoffen, unterscheiden sich jedoch in einigen Details wie Probenabmessunge... [mehr]

Wie berechnet man den Harzfluss (%) bei Prepregs mit Beispiel?

Der Harzfluss (englisch: resin flow) bei Prepregs beschreibt, wie viel Harz während des Pressvorgangs aus dem Prepreg austritt. Er wird meist als Prozentsatz des ursprünglichen Prepreg-Gewic... [mehr]

Wodurch wird die Bruchzähigkeit in einem Laminat beeinflusst?

Die Bruchzähigkeit in einem Laminat wird durch mehrere Faktoren beeinflusst: 1. **Faserrichtung und -anordnung:** Die Ausrichtung der Fasern im Laminat hat einen großen Einfluss. Liegen di... [mehr]

Warum treten bei LM-PAEK mehr Harzflecken auf dem Tape auf als bei PEEK oder PPS?

LM-PAEK (Low Melting Polyaryletherketone) unterscheidet sich von PEEK (Polyetheretherketon) und PPS (Polyphenylensulfid) vor allem durch seinen niedrigeren Schmelzpunkt und seine rheologischen Eigensc... [mehr]

Vergleich der spezifischen Oberfläche von Pulvern anhand von Partikelform, Partikelgröße, Oberflächenbeschaffenheit und Porosität.

Die spezifische Oberfläche von Pulvern ist ein entscheidender Parameter, der die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Materialien beeinflusst. Sie wird durch verschiedene Faktoren best... [mehr]

Was ist Zugfestigkeit?

Zugfestigkeit ist ein Maß für die Fähigkeit eines Materials, einer Zugbelastung standzuhalten, ohne zu brechen. Sie wird definiert als die maximale Zugspannung, die ein Material aushal... [mehr]

Unterschiede zwischen kristallinen und amorphen Feststoffen

Kristalline und amorphe Feststoffe unterscheiden sich in ihrer inneren Struktur und Anordnung der Atome oder Moleküle. 1. **Kristalline Feststoffe**: - **Ordnung**: Sie haben eine regelmä... [mehr]

Baufehler verursachen Verzerrungen im Kristallgitter und führen zu?

Baufehler im Kristallgitter bewirken Verzerrungen, die zu verschiedenen Effekten führen können. Dazu gehören: 1. **Änderung der mechanischen Eigenschaften**: Die Festigkeit, Z&aum... [mehr]

Was wird durch die Einlagerung von Kohlenstoff als Grafit im Gusseisengefüge beeinträchtigt?

Die Einlagerung von Kohlenstoff im Gusseisengefüge als Grafit beeinträchtigt mehrere Eigenschaften des Gusseisens. Insbesondere: 1. **Festigkeit**: Der Grafitanteil kann die Zugfestigkeit u... [mehr]

Warum wird Gusseisen anhand der Zugfestigkeit definiert?

Gusseisen wird häufig anhand seiner Zugfestigkeit definiert, weil diese Eigenschaft entscheidend für die Bestimmung der mechanischen Belastbarkeit und der Anwendungsgebiete des Materials ist... [mehr]

Vorgänge beim Abkühlen von Stahl (99,6% Eisen, 0,4% Kohlenstoff) von 900°C auf Raumtemperatur.

Beim Abkühlen eines Stahls mit 99,6% Eisen und 0,4% Kohlenstoff von 900°C auf Raumtemperatur durchläuft der Stahl mehrere Phasen, die durch spezifische mikrostrukturelle Veränderung... [mehr]

Molmasse und Molmassenverteilung von Thermoplasten sowie deren Einfluss auf Werkstoffeigenschaften.

Die Molmasse von Thermoplasten bezieht sich auf das Gewicht eines Mols der Polymerketten und ist ein entscheidender Faktor für die Werkstoffeigenschaften. Thermoplasten haben in der Regel eine ho... [mehr]

Nachteile des Sinterns

Sintern, ein Verfahren zur Herstellung von festen Materialien aus Pulvern, hat einige Nachteile: 1. **Hohe Temperaturen**: Der Sinterprozess erfordert oft hohe Temperaturen, was zu einem hohen Energi... [mehr]