Gusseisen wird häufig anhand seiner Zugfestigkeit definiert, weil diese Eigenschaft entscheidend für die Bestimmung der mechanischen Belastbarkeit und der Anwendungsgebiete des Materials ist... [mehr]
Die Einlagerung von Kohlenstoff im Gusseisengefüge als Grafit beeinträchtigt mehrere Eigenschaften des Gusseisens. Insbesondere: 1. **Festigkeit**: Der Grafitanteil kann die Zugfestigkeit und die Härte des Gusseisens verringern, da Grafit im Vergleich zu anderen Mikrostrukturen wie Martensit oder Perlit weicher ist. 2. **Zähigkeit**: Gusseisen mit hohem Grafitanteil kann eine geringere Zähigkeit aufweisen, was bedeutet, dass es anfälliger für Brüche unter Schlagbelastung ist. 3. **Verformbarkeit**: Die Verformbarkeit wird durch die grafitische Struktur eingeschränkt, was die Bearbeitbarkeit des Materials beeinflussen kann. 4. **Korrosionsbeständigkeit**: Die Korrosionsbeständigkeit kann ebenfalls beeinträchtigt werden, da die grafitischen Einschlüsse die Oberfläche angreifen können. 5. **Gießbarkeit**: Auf der positiven Seite verbessert die grafitische Struktur die Gießbarkeit des Gusseisens, da sie die Fließfähigkeit der Schmelze erhöht. Insgesamt hat die Einlagerung von Kohlenstoff als Grafit sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Eigenschaften des Gusseisens, abhängig von der spezifischen Anwendung und den gewünschten Eigenschaften.
Gusseisen wird häufig anhand seiner Zugfestigkeit definiert, weil diese Eigenschaft entscheidend für die Bestimmung der mechanischen Belastbarkeit und der Anwendungsgebiete des Materials ist... [mehr]
Kohlenstoff ist ein entscheidendes Element im Prozess der Härtung von Stahl. Bei einem Gehalt von etwa 0,2% Kohlenstoff beginnt der Stahl, die Fähigkeit zu entwickeln, durch Wärmebehand... [mehr]