Amorphe, mikrokristalline und makrokristalline Gesteine unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Kristallstruktur und Korngröße: 1. **Amorphe Gesteine**: - **Struktur**: Keine geordnete Kristallstruktur. - **Entstehung**: Schnelle Abkühlung vonma oder Lava, die keine Zeit für Kristallbildung lässt. - **Beispiele**: Obsidian (vulkanisches Glas). 2. **Mikrokristalline Gesteine**: - **Struktur**: Bestehen aus sehr kleinen Kristallen, die oft nur unter dem Mikroskop sichtbar sind. - **Entstehung**: Relativ schnelle Abkühlung, aber langsamer als bei amorphen Gesteinen, was die Bildung kleiner Kristalle ermöglicht. - **Beispiele**: Basalt, Rhyolith. 3. **Makrokristalline Gesteine**: - **Struktur**: Bestehen aus großen, mit bloßem Auge sichtbaren Kristallen. - **Entstehung**: Langsame Abkühlung tief unter der Erdoberfläche, was die Bildung großer Kristalle ermöglicht. - **Beispiele**: Granit, Gabbro. Diese Unterschiede beeinflussen die physikalischen Eigenschaften und das Aussehen der Gesteine erheblich.