Um Differenzen in GWG-Anlagen (geringwertige Wirtschaftsgüter) in SAP HANA zu finden, gehst du typischerweise wie folgt vor: 1. **Datenquelle identifizieren:** Die relevanten Tabellen f&uum... [mehr]
In SAP HANA (bzw. im SAP-System allgemein) werden geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) im Modul FI-AA (Anlagenbuchhaltung) verwaltet. Für GWG, die noch nicht vollständig abgeschrieben sind, gibt es keine spezielle Transaktion nur für „nicht abgeschriebene GWG“. Stattdessen nutzt du die Standardtransaktionen der Anlagenbuchhaltung, um den Status und die Abschreibungen von GWG zu prüfen. **Typische Transaktionen:** - **AS03** – Anzeige Anlage: Zeigt alle Details zu einer Anlage, inklusive Abschreibungsstatus. - **AW01N** – Anlagenexplorer: Zeigt die Buchwerte, Abschreibungen und Bewegungen einer Anlage. - **S_ALR_87011964** – Anlagenzugänge: Listet alle Zugänge, kann nach GWG gefiltert werden. - **S_ALR_87011990** – Anlagenabgänge: Listet Abgänge. - **S_ALR_87012026** – Anlagenbuchwerte: Zeigt den aktuellen Buchwert, kann nach GWG gefiltert werden. **Vorgehen:** 1. Filtere in den Berichten nach dem GWG-Konto oder dem entsprechenden Anlagenklasse (z.B. „GWG“). 2. Prüfe im Anlagenexplorer (AW01N) oder in den Berichten, ob der Restbuchwert > 0 ist (d.h. noch nicht vollständig abgeschrieben). **Hinweis:** Die eigentliche „Transaktion“ ist also die Nutzung der genannten Berichte und Filtermöglichkeiten, um GWG mit Restbuchwert zu identifizieren. **Weitere Infos zu SAP HANA:** https://www.sap.com/products/technology-platform/hana.html Falls du eine spezifische Buchung (z.B. Nachbuchung oder Korrektur) meinst, erfolgt diese über die Transaktion **AB01** (manuelle Anlagenbuchung). **Zusammengefasst:** Es gibt keine eigene Transaktion nur für „nicht abgeschriebene GWG“. Nutze die Berichte und Filtermöglichkeiten der Anlagenbuchhaltung, um diese zu identifizieren.
Um Differenzen in GWG-Anlagen (geringwertige Wirtschaftsgüter) in SAP HANA zu finden, gehst du typischerweise wie folgt vor: 1. **Datenquelle identifizieren:** Die relevanten Tabellen f&uum... [mehr]
Die Einstellungen für die Rechnungsprüfung (Invoice Verification, IV) im SAP-Modul Materials Management (MM) unter SAP S/4HANA oder SAP HANA umfassen verschiedene Konfigurationsschritte. Die... [mehr]
Die Abstimmung des WERE-Kontos (Wareneingang/RE-Konto) in SAP HANA ist ein wichtiger Prozess im Bereich der Kreditorenbuchhaltung und des Bestandsmanagements. Das WERE-Konto (meist Konto 158000 oder &... [mehr]
Die Transaktionscodes F-47, F-48 und F-59 in SAP (auch in SAP S/4HANA) beziehen sich auf verschiedene Prozesse im Bereich der Anzahlungen im Finanzwesen. Hier die Unterschiede: **F-47 – Anzahlu... [mehr]
Die Transaktion F-47 in SAP (auch in SAP S/4HANA) dient zur Erfassung von Anzahlungen an Lieferanten (Anzahlungsanforderung). Sie ist Teil des Moduls FI (Finanzwesen), speziell im Bereich Kreditorenbu... [mehr]
Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]
Um in SAP S/4HANA eine Dauerbuchung (wiederkehrende Buchung) auf ein anderes Sachkonto zu ändern, gehst du wie folgt vor: 1. **Transaktion für Dauerbuchungen aufrufen:** Die klassische... [mehr]
Der Saldo bei GWG (geringwertige Wirtschaftsgüter) nach der Abschreibung kann aus verschiedenen Gründen entstehen: 1. **Nicht vollständig abgeschriebenes GWG**: Wenn ein GWG im laufend... [mehr]
Um in SAP S/4HANA eine Rechnung von einem Kreditor auf einen anderen umzubuchen, gibt es keine direkte Standardtransaktion, die eine „Umbuchung“ im klassischen Sinne durchführt. Statt... [mehr]
In SAP S/4HANA gibt es im Bereich Material Management (MM) verschiedene Mechanismen, durch die Rechnungen (MM-Invoices) automatisch gesperrt werden können. Die automatische Sperre von Rechnungen... [mehr]