Welche Einstellungen sind für die Rechnungsprüfung von MM-Rechnungen in SAP HANA erforderlich?

Antwort

Die Einstellungen für die Rechnungsprüfung (Invoice Verification, IV) im SAP-Modul Materials Management (MM) unter SAP S/4HANA oder SAP HANA umfassen verschiedene Konfigurationsschritte. Diese sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Rechnungsprüfung korrekt und gemäß den Unternehmensanforderungen abläuft. Hier ein Überblick über die wichtigsten Einstellungen: **1. Kontierung und Buchungskreis-Einstellungen** - **Transaktion OMR6:** Hier werden die Buchungskreis-spezifischen Einstellungen für die Rechnungsprüfung gepflegt, z.B. Toleranzgrenzen, Steuerbehandlung, automatische Buchungen. - **Transaktion OMR4:** Steuerung der Kontenfindung für die Rechnungsprüfung. **2. Toleranzgrenzen** - **Transaktion OMR6:** Festlegung von Toleranzgrenzen für Preis- und Mengenabweichungen, z.B. wie viel Prozent oder absolut eine Rechnung vom Bestellpreis abweichen darf, bevor eine Sperre erfolgt. **3. Steuerung der Rechnungsprüfung** - **Transaktion OMRDC:** Steuerung der Rechnungsprüfung auf Dokumentenebene, z.B. welche Felder geprüft werden. - **Transaktion OBA5:** Definition von Toleranzgruppen für Benutzer. **4. Automatische Sperren** - Einstellungen, wann eine Rechnung automatisch gesperrt wird (z.B. bei Preisabweichungen, Mengenabweichungen, fehlender Wareneingang). **5. Steuerung der Buchung von Rechnungen** - **Transaktion OBYC:** Kontenfindung für die automatische Buchung von Rechnungen und Gutschriften. **6. Workflow und Freigabeprozesse** - Definition von Workflows für die Freigabe gesperrter Rechnungen (z.B. über SAP Business Workflow). **7. Integration mit anderen Modulen** - Einstellungen zur Integration mit FI (Finanzbuchhaltung), z.B. automatische Übergabe von Rechnungsdaten. **8. Customizing-Pfad im SAP IMG** - Der zentrale Pfad im Customizing lautet: ``` SAP Customizing Implementation Guide (IMG) > Materials Management > Logistics Invoice Verification > Incoming Invoice ``` **Wichtige Hinweise:** - In S/4HANA wurden einige Transaktionen und Tabellen konsolidiert oder geändert. Prüfe daher die aktuelle SAP-Dokumentation für deine Version. - Die Einstellungen sollten immer in Abstimmung mit den Fachabteilungen und der Buchhaltung erfolgen. **Weitere Informationen:** - [SAP Help Portal – Invoice Verification](https://help.sap.com/docs/SAP_S4HANA_ON-PREMISE/6d6d6f5c3b4e4c3a8b5c7b5c3b4e4c3a/Invoice_Verification) - [SAP Community – MM Invoice Verification](https://community.sap.com/topics/invoice-verification) Diese Übersicht bietet einen Einstieg. Für Detailfragen zu einzelnen Einstellungen oder Prozessen empfiehlt sich die SAP-Dokumentation oder ein SAP-Berater.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist Konzernkonsolidierung in SAP?

Die Konzernkonsolidierung in SAP bezeichnet den Prozess, bei dem die Finanzdaten mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen (Tochtergesellschaften) zu einem einheitlichen Konzernabschluss zus... [mehr]

Wie funktioniert die Fremdwährungsbewertung in SAP?

Die Fremdwährungsbewertung in SAP ist ein Prozess, bei dem offene Posten und Salden in Fremdwährung zum Bilanzstichtag auf Basis aktueller Wechselkurse neu bewertet werden. Ziel ist es, die... [mehr]

Wie laufen Jahresabschluss und Jahreswechsel in SAP ab?

Der Jahresabschluss und der Jahreswechsel in SAP sind wichtige Prozesse im Finanzwesen eines Unternehmens. Sie dienen dazu, das Geschäftsjahr ordnungsgemäß abzuschließen und das... [mehr]