Um Differenzen in GWG-Anlagen (geringwertige Wirtschaftsgüter) in SAP HANA zu finden, gehst du typischerweise wie folgt vor: 1. **Datenquelle identifizieren:** Die relevanten Tabellen f&uum... [mehr]
Die Transaktion F-47 in SAP (auch in SAP S/4HANA) dient zur Erfassung von Anzahlungen an Lieferanten (Anzahlungsanforderung). Sie ist Teil des Moduls FI (Finanzwesen), speziell im Bereich Kreditorenbuchhaltung. **Funktionsweise in SAP HANA:** 1. **Zweck:** Mit F-47 wird eine Anzahlungsanforderung für einen Lieferanten erfasst. Das ist eine Vormerkung, dass eine Anzahlung geleistet werden soll, aber noch keine Zahlung erfolgt ist. 2. **Ablauf:** - Du gibst den Kreditor, das Buchungsdatum, die Höhe der Anzahlung und weitere relevante Daten ein. - Es wird ein Beleg erzeugt, der im System als offene Anzahlungsanforderung geführt wird. - Die eigentliche Zahlung erfolgt später über die Transaktion F-48 (Anzahlung an Lieferanten leisten). 3. **Technische Umsetzung in HANA:** - Die Transaktion F-47 ist auch in S/4HANA verfügbar, allerdings kann sie durch Fiori-Apps oder modernisierte Oberflächen ergänzt werden. - Die Buchungen werden in den Tabellen für Anzahlungsanforderungen gespeichert (z.B. BSEG, BKPF). - Die Logik der Transaktion bleibt im Wesentlichen gleich wie im klassischen SAP ERP, profitiert aber von der schnelleren Datenverarbeitung und Auswertung durch die HANA-Datenbank. 4. **Besonderheiten in S/4HANA:** - Die grundlegende Funktionalität bleibt erhalten. - Es gibt zusätzliche Auswertungsmöglichkeiten und eine bessere Integration mit anderen Modulen (z.B. MM, FI). - Die Benutzeroberfläche kann moderner gestaltet sein (z.B. über SAP Fiori). **Zusammengefasst:** F-47 dient zur Erfassung von Anzahlungsanforderungen an Lieferanten. In SAP HANA bzw. S/4HANA bleibt die Funktion erhalten, wird aber durch die HANA-Technologie schneller und kann durch neue Oberflächen ergänzt werden. Weitere Informationen findest du auch in der [SAP-Hilfe zu F-47](https://help.sap.com/docs/SAP_ERP/6.0/de-DE/4e3e5e53c6b54e1de10000000a174cb4.html).
Um Differenzen in GWG-Anlagen (geringwertige Wirtschaftsgüter) in SAP HANA zu finden, gehst du typischerweise wie folgt vor: 1. **Datenquelle identifizieren:** Die relevanten Tabellen f&uum... [mehr]
In SAP HANA (bzw. im SAP-System allgemein) werden geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) im Modul FI-AA (Anlagenbuchhaltung) verwaltet. Für GWG, die noch nicht vollständig abgeschrieben s... [mehr]
Die Einstellungen für die Rechnungsprüfung (Invoice Verification, IV) im SAP-Modul Materials Management (MM) unter SAP S/4HANA oder SAP HANA umfassen verschiedene Konfigurationsschritte. Die... [mehr]
Die Abstimmung des WERE-Kontos (Wareneingang/RE-Konto) in SAP HANA ist ein wichtiger Prozess im Bereich der Kreditorenbuchhaltung und des Bestandsmanagements. Das WERE-Konto (meist Konto 158000 oder &... [mehr]
Die Transaktionscodes F-47, F-48 und F-59 in SAP (auch in SAP S/4HANA) beziehen sich auf verschiedene Prozesse im Bereich der Anzahlungen im Finanzwesen. Hier die Unterschiede: **F-47 – Anzahlu... [mehr]
Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]
Um in SAP S/4HANA eine Dauerbuchung (wiederkehrende Buchung) auf ein anderes Sachkonto zu ändern, gehst du wie folgt vor: 1. **Transaktion für Dauerbuchungen aufrufen:** Die klassische... [mehr]
Um in SAP S/4HANA eine Rechnung von einem Kreditor auf einen anderen umzubuchen, gibt es keine direkte Standardtransaktion, die eine „Umbuchung“ im klassischen Sinne durchführt. Statt... [mehr]
In SAP S/4HANA gibt es im Bereich Material Management (MM) verschiedene Mechanismen, durch die Rechnungen (MM-Invoices) automatisch gesperrt werden können. Die automatische Sperre von Rechnungen... [mehr]