Wofür steht die Transaktion FV60?

Antwort

Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanzbuchhaltung. Mit FV60 kannst du **Kreditorenrechnungen** (Eingangsrechnungen) erfassen, die nicht über den Einkaufsprozess (MM-Modul) laufen. Typische Anwendungsfälle sind zum Beispiel: - Eingangsrechnungen von Lieferanten, die nicht über eine Bestellung abgedeckt sind - Buchung von sonstigen Kostenrechnungen (z.B. Telefon, Miete) - Gutschriften von Lieferanten ohne Bestellbezug Die FV60 ist also eine wichtige Transaktion für die manuelle Erfassung von Eingangsrechnungen im SAP-Finanzwesen. Weitere Informationen findest du z.B. auf der offiziellen SAP-Hilfeseite: https://help.sap.com/

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie kann man in SAP HANA bei einer Dauerbuchung das Sachkonto der Transaktion ändern?

Um in SAP S/4HANA eine Dauerbuchung (wiederkehrende Buchung) auf ein anderes Sachkonto zu ändern, gehst du wie folgt vor: 1. **Transaktion für Dauerbuchungen aufrufen:** Die klassische... [mehr]

Was ist ein kreditorischer Debitor?

Ein **kreditorischer Debitor** ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet einen Kunden (Debitor), dessen Konto einen Haben-Saldo aufweist, also einen Saldo zu Gunsten des Unternehmens. Das bed... [mehr]

Was bedeutet debitorischer Kreditor?

Ein debitorischer Kreditor ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet einen Lieferanten (Kreditor), der ausnahmsweise ein Guthaben beim Unternehmen hat, also eine Forderung gegenüber dem... [mehr]

Wie findet man Differenzen bei GWG-Anlagen in SAP HANA?

Um Differenzen in GWG-Anlagen (geringwertige Wirtschaftsgüter) in SAP HANA zu finden, gehst du typischerweise wie folgt vor: 1. **Datenquelle identifizieren:** Die relevanten Tabellen f&uum... [mehr]

Welche SAP HANA-Transaktion zeigt nicht abgeschriebene GWG?

In SAP HANA (bzw. im SAP-System allgemein) werden geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) im Modul FI-AA (Anlagenbuchhaltung) verwaltet. Für GWG, die noch nicht vollständig abgeschrieben s... [mehr]

Welche Aufgaben hat eine Debitorenbuchhalterin?

Eine Debitorenbuchhalterin ist für die Verwaltung und Buchung der Forderungen eines Unternehmens gegenüber seinen Kunden (Debitoren) zuständig. Zu den typischen Aufgaben gehören:... [mehr]

Beeinflusst neutraler Aufwand das vorläufige Ergebnis?

Das ist richtig. Der neutrale Aufwand wird in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst und mindert somit das vorläufige Ergebnis (z. B. das Betriebsergebnis oder das Jahresergebnis). Neutrale Aufw... [mehr]

Wie wird die WZR2-Transaktion verwendet?

Die WZR2-Transaktion ist eine Transaktion im SAP-System, die im Bereich der Lagerverwaltung (Warehouse Management, WM) verwendet wird. Mit WZR2 kannst du sogenannte "Umlagerungsanforderungen"... [mehr]

Wie kann man in SAP HANA Rechnungen von einem Kreditor auf einen anderen umbuchenz, und welche Transaktion wird dafür verwendet?

Um in SAP S/4HANA eine Rechnung von einem Kreditor auf einen anderen umzubuchen, gibt es keine direkte Standardtransaktion, die eine „Umbuchung“ im klassischen Sinne durchführt. Statt... [mehr]

Welche Einstellungen sind für die Rechnungsprüfung von MM-Rechnungen in SAP HANA erforderlich?

Die Einstellungen für die Rechnungsprüfung (Invoice Verification, IV) im SAP-Modul Materials Management (MM) unter SAP S/4HANA oder SAP HANA umfassen verschiedene Konfigurationsschritte. Die... [mehr]