Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]
Eine Debitorenbuchhalterin ist für die Verwaltung und Buchung der Forderungen eines Unternehmens gegenüber seinen Kunden (Debitoren) zuständig. Zu den typischen Aufgaben gehören: - **Erstellung und Verbuchung von Ausgangsrechnungen:** Rechnungen an Kunden erstellen und im System erfassen. - **Überwachung offener Posten:** Kontrolle, welche Rechnungen noch nicht bezahlt wurden. - **Mahnwesen:** Versenden von Zahlungserinnerungen und Mahnungen bei Zahlungsverzug. - **Kontenabstimmung:** Abstimmung und Pflege der Debitorenkonten. - **Zahlungseingänge verbuchen:** Eingehende Zahlungen den richtigen Rechnungen zuordnen und buchen. - **Kommunikation mit Kunden:** Klärung von Zahlungsdifferenzen, Rückfragen zu Rechnungen oder Zahlungsvereinbarungen. - **Erstellung von Auswertungen:** Berichte über offene Posten, Altersstrukturlisten und Forderungsanalysen erstellen. - **Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen:** Enge Abstimmung mit Vertrieb, Buchhaltung und ggf. dem Inkasso. Die Debitorenbuchhalterin trägt somit wesentlich zur Liquiditätssicherung und zum reibungslosen Ablauf des Zahlungsverkehrs im Unternehmen bei.
Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]
Ein **kreditorischer Debitor** ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet einen Kunden (Debitor), dessen Konto einen Haben-Saldo aufweist, also einen Saldo zu Gunsten des Unternehmens. Das bed... [mehr]
Ein debitorischer Kreditor ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet einen Lieferanten (Kreditor), der ausnahmsweise ein Guthaben beim Unternehmen hat, also eine Forderung gegenüber dem... [mehr]
Das ist richtig. Der neutrale Aufwand wird in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst und mindert somit das vorläufige Ergebnis (z. B. das Betriebsergebnis oder das Jahresergebnis). Neutrale Aufw... [mehr]
Unter einer Kostenart versteht man in der Kostenrechnung die systematische Gliederung aller im Unternehmen anfallenden Kosten nach ihrer Art oder Herkunft. Sie beantwortet die Frage: „Welche Kos... [mehr]