Die Konzernkonsolidierung in SAP bezeichnet den Prozess, bei dem die Finanzdaten mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen (Tochtergesellschaften) zu einem einheitlichen Konzernabschluss zus... [mehr]
Um in SAP S/4HANA eine Rechnung von einem Kreditor auf einen anderen umzubuchen, gibt es keine direkte Standardtransaktion, die eine „Umbuchung“ im klassischen Sinne durchführt. Stattdessen wird dies in der Regel durch eine Stornierung der ursprünglichen Rechnung und eine Neuanlage auf den korrekten Kreditor durchgeführt. Der Prozess sieht typischerweise so aus: 1. **Stornierung der fehlerhaften Rechnung** - Transaktion: **FB08** (Beleg stornieren) - Hiermit wird die ursprüngliche Kreditorenrechnung storniert. 2. **Erfassung der Rechnung auf den richtigen Kreditor** - Transaktion: **FB60** (Kreditorenrechnung buchen) - Die Rechnung wird mit den korrekten Daten auf den richtigen Kreditor neu erfasst. **Hinweis:** Eine direkte Umbuchung von einem Kreditor auf einen anderen ist aus buchhalterischen Gründen nicht vorgesehen, da jede Rechnung einem bestimmten Kreditor zugeordnet ist. Falls es sich um eine Umbuchung von bereits bezahlten Beträgen handelt, kann ggf. eine Umbuchung mittels **FI-Umbuchungsbeleg** (Transaktion **F-51** oder **F-04**) erfolgen, um den offenen Posten von einem Kreditor auf einen anderen zu übertragen. **Zusammenfassung der wichtigsten Transaktionen:** - **FB08** – Beleg stornieren - **FB60** – Kreditorenrechnung erfassen - **F-51** / **F-04** – Umbuchung offener Posten Weitere Informationen findest du in der [SAP-Hilfe zu Kreditorenbuchhaltung](https://help.sap.com/docs/SAP_S4HANA_ON-PREMISE/6c47d5c4c6a84c7a9f7a5a7b8c4c1b2e/6e7e2e5e2e4e4e2e8e2e2e2e2e2e2e2e.html). Bei speziellen Anforderungen oder Massenumbuchungen kann es sinnvoll sein, mit der Buchhaltung oder dem SAP-Berater Rücksprache zu halten.
Die Konzernkonsolidierung in SAP bezeichnet den Prozess, bei dem die Finanzdaten mehrerer rechtlich selbstständiger Unternehmen (Tochtergesellschaften) zu einem einheitlichen Konzernabschluss zus... [mehr]
Die Fremdwährungsbewertung in SAP ist ein Prozess, bei dem offene Posten und Salden in Fremdwährung zum Bilanzstichtag auf Basis aktueller Wechselkurse neu bewertet werden. Ziel ist es, die... [mehr]
Der Jahresabschluss und der Jahreswechsel in SAP sind wichtige Prozesse im Finanzwesen eines Unternehmens. Sie dienen dazu, das Geschäftsjahr ordnungsgemäß abzuschließen und das... [mehr]