Um Differenzen in GWG-Anlagen (geringwertige Wirtschaftsgüter) in SAP HANA zu finden, gehst du typischerweise wie folgt vor: 1. **Datenquelle identifizieren:** Die relevanten Tabellen f&uum... [mehr]
Die Transaktionscodes F-47, F-48 und F-59 in SAP (auch in SAP S/4HANA) beziehen sich auf verschiedene Prozesse im Bereich der Anzahlungen im Finanzwesen. Hier die Unterschiede: **F-47 – Anzahlungsvormerkung** - Mit F-47 wird eine **Anzahlungsvormerkung** erfasst. - Es handelt sich dabei um eine **Vormerkung** (keine Buchung auf das Hauptbuch), die für spätere Anzahlungsbuchungen verwendet werden kann. - Dient zur Planung und Reservierung von Anzahlungen, ohne dass eine tatsächliche Zahlung erfolgt. **F-48 – Anzahlung an Kreditor buchen** - Mit F-48 wird eine **tatsächliche Anzahlung an einen Kreditor** (Lieferant) gebucht. - Es handelt sich um eine echte Zahlungstransaktion, die auf das Hauptbuch gebucht wird. - Die Anzahlung wird auf das Kreditorenkonto und das entsprechende Anzahlungs-Konto gebucht. **F-59 – Anzahlung von Debitor buchen** - Mit F-59 wird eine **Anzahlung von einem Debitor** (Kunden) gebucht. - Auch hier handelt es sich um eine echte Zahlungstransaktion, aber auf der Debitorenseite. - Die Anzahlung wird auf das Debitorenkonto und das entsprechende Anzahlungs-Konto gebucht. **Zusammengefasst:** - **F-47:** Vormerkung einer Anzahlung (keine Buchung) - **F-48:** Zahlung einer Anzahlung an einen Lieferanten (Kreditor) - **F-59:** Erhalt einer Anzahlung von einem Kunden (Debitor) Weitere Informationen findest du auch in der offiziellen [SAP-Hilfe](https://help.sap.com/).
Um Differenzen in GWG-Anlagen (geringwertige Wirtschaftsgüter) in SAP HANA zu finden, gehst du typischerweise wie folgt vor: 1. **Datenquelle identifizieren:** Die relevanten Tabellen f&uum... [mehr]
In SAP HANA (bzw. im SAP-System allgemein) werden geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) im Modul FI-AA (Anlagenbuchhaltung) verwaltet. Für GWG, die noch nicht vollständig abgeschrieben s... [mehr]
Die Einstellungen für die Rechnungsprüfung (Invoice Verification, IV) im SAP-Modul Materials Management (MM) unter SAP S/4HANA oder SAP HANA umfassen verschiedene Konfigurationsschritte. Die... [mehr]
Die Abstimmung des WERE-Kontos (Wareneingang/RE-Konto) in SAP HANA ist ein wichtiger Prozess im Bereich der Kreditorenbuchhaltung und des Bestandsmanagements. Das WERE-Konto (meist Konto 158000 oder &... [mehr]
Die Transaktion F-47 in SAP (auch in SAP S/4HANA) dient zur Erfassung von Anzahlungen an Lieferanten (Anzahlungsanforderung). Sie ist Teil des Moduls FI (Finanzwesen), speziell im Bereich Kreditorenbu... [mehr]
Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]
Um in SAP S/4HANA eine Dauerbuchung (wiederkehrende Buchung) auf ein anderes Sachkonto zu ändern, gehst du wie folgt vor: 1. **Transaktion für Dauerbuchungen aufrufen:** Die klassische... [mehr]
Um in SAP S/4HANA eine Rechnung von einem Kreditor auf einen anderen umzubuchen, gibt es keine direkte Standardtransaktion, die eine „Umbuchung“ im klassischen Sinne durchführt. Statt... [mehr]
In SAP S/4HANA gibt es im Bereich Material Management (MM) verschiedene Mechanismen, durch die Rechnungen (MM-Invoices) automatisch gesperrt werden können. Die automatische Sperre von Rechnungen... [mehr]