Wie läuft die Abstimmung des WERE-Kontos in SAP HANA ab?

Antwort

Die Abstimmung des WERE-Kontos (Wareneingang/RE-Konto) in SAP HANA ist ein wichtiger Prozess im Bereich der Kreditorenbuchhaltung und des Bestandsmanagements. Das WERE-Konto (meist Konto 158000 oder ähnlich) dient dazu, Differenzen zwischen Wareneingang und Rechnungseingang zu erfassen, bis Vorgänge abgeschlossen sind. **Prozess der Abstimmung des WERE-Kontos in SAP HANA:** 1. **Wareneingang buchen:** Beim Wareneingang wird der Bestand erhöht und das WERE-Konto im Haben gebucht. 2. **Rechnungseingang buchen:** Beim Rechnungseingang wird das WERE-Konto im Soll gebucht und die Verbindlichkeit gegenüber dem Lieferanten erhöht. 3. **Abstimmung (Reconciliation):** Ziel ist es, dass das WERE-Konto am Periodenende möglichst ausgeglichen ist. Offene Posten auf dem WERE-Konto deuten auf noch nicht abgeschlossene Prozesse hin (z.B. Wareneingang ohne Rechnung oder umgekehrt). 4. **Abstimmungsbericht nutzen:** In SAP HANA kann der Standardbericht „MB5S – Liste der Bestandsbewertung“ oder „MR11 – Ausgleich von Wareneingang/RE-Konto“ genutzt werden. - **MB5S** zeigt offene Posten zwischen Wareneingang und Rechnungseingang. - **MR11** dient zur Korrektur und Ausbuchung von Differenzen. 5. **Analyse und Korrektur:** - Prüfe offene Posten auf dem WERE-Konto. - Kläre Differenzen (z.B. fehlende Rechnungen, Mengenabweichungen). - Buche ggf. Korrekturen über MR11. 6. **Abschluss:** Nach der Abstimmung sollte das WERE-Konto nur noch offene, berechtigte Posten enthalten. **Wichtige Transaktionen in SAP HANA:** - **MB5S** – Liste der Bestandsbewertung (offene Posten) - **MR11** – Ausgleich von Wareneingang/RE-Konto - **FBL3N** – Anzeige Sachkontenposten (für das WERE-Konto) **Hinweis:** Die Prozesse und Transaktionen sind in SAP ECC und S/4HANA ähnlich, können aber je nach Systemversion und Customizing leicht abweichen. Weitere Informationen findest du auch in der [SAP-Hilfe](https://help.sap.com/). **Zusammenfassung:** Die Abstimmung des WERE-Kontos in HANA erfolgt durch regelmäßige Analyse der offenen Posten, Nutzung der genannten Berichte und ggf. Korrekturbuchungen, um Differenzen zwischen Wareneingang und Rechnungseingang auszugleichen.

Kategorie: Finanzen Tags: SAP HANA WERE-Konto
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie findet man Differenzen bei GWG-Anlagen in SAP HANA?

Um Differenzen in GWG-Anlagen (geringwertige Wirtschaftsgüter) in SAP HANA zu finden, gehst du typischerweise wie folgt vor: 1. **Datenquelle identifizieren:** Die relevanten Tabellen f&uum... [mehr]

Welche SAP HANA-Transaktion zeigt nicht abgeschriebene GWG?

In SAP HANA (bzw. im SAP-System allgemein) werden geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) im Modul FI-AA (Anlagenbuchhaltung) verwaltet. Für GWG, die noch nicht vollständig abgeschrieben s... [mehr]

Welche Einstellungen sind für die Rechnungsprüfung von MM-Rechnungen in SAP HANA erforderlich?

Die Einstellungen für die Rechnungsprüfung (Invoice Verification, IV) im SAP-Modul Materials Management (MM) unter SAP S/4HANA oder SAP HANA umfassen verschiedene Konfigurationsschritte. Die... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen F-47, F-48 und F-59 in SAP HANA?

Die Transaktionscodes F-47, F-48 und F-59 in SAP (auch in SAP S/4HANA) beziehen sich auf verschiedene Prozesse im Bereich der Anzahlungen im Finanzwesen. Hier die Unterschiede: **F-47 – Anzahlu... [mehr]

Wie funktioniert die Transaktion F-47 in SAP HANA?

Die Transaktion F-47 in SAP (auch in SAP S/4HANA) dient zur Erfassung von Anzahlungen an Lieferanten (Anzahlungsanforderung). Sie ist Teil des Moduls FI (Finanzwesen), speziell im Bereich Kreditorenbu... [mehr]

Wofür steht die Transaktion FV60?

Die Transaktion **FV60** wird im SAP-System verwendet. Sie dient zur **Erfassung von Buchhaltungsbelegen** (FI-Belegen) ohne Bestellbezug, also für sogenannte **sonstige Buchungen** in der Finanz... [mehr]

Wie kann man in SAP HANA bei einer Dauerbuchung das Sachkonto der Transaktion ändern?

Um in SAP S/4HANA eine Dauerbuchung (wiederkehrende Buchung) auf ein anderes Sachkonto zu ändern, gehst du wie folgt vor: 1. **Transaktion für Dauerbuchungen aufrufen:** Die klassische... [mehr]

Wie kann man in SAP HANA Rechnungen von einem Kreditor auf einen anderen umbuchenz, und welche Transaktion wird dafür verwendet?

Um in SAP S/4HANA eine Rechnung von einem Kreditor auf einen anderen umzubuchen, gibt es keine direkte Standardtransaktion, die eine „Umbuchung“ im klassischen Sinne durchführt. Statt... [mehr]

Wie funktionieren automatische Sperren für MM-Rechnungen in HANA-Transaktionen?

In SAP S/4HANA gibt es im Bereich Material Management (MM) verschiedene Mechanismen, durch die Rechnungen (MM-Invoices) automatisch gesperrt werden können. Die automatische Sperre von Rechnungen... [mehr]