Um Differenzen in GWG-Anlagen (geringwertige Wirtschaftsgüter) in SAP HANA zu finden, gehst du typischerweise wie folgt vor: 1. **Datenquelle identifizieren:** Die relevanten Tabellen f&uum... [mehr]
In SAP S/4HANA gibt es im Bereich Material Management (MM) verschiedene Mechanismen, durch die Rechnungen (MM-Invoices) automatisch gesperrt werden können. Die automatische Sperre von Rechnungen erfolgt in der Regel während der Rechnungsprüfung (Transaktion **MIRO** oder **MIR7**), wenn bestimmte Prüfungen fehlschlagen. Die wichtigsten automatischen Sperrgründe sind: 1. **Preisabweichung**: Wenn der Rechnungsbetrag von dem im Bestellbeleg hinterlegten Preis abweicht und die Toleranzgrenzen überschritten werden, wird die Rechnung automatisch gesperrt. 2. **Mengenabweichung**: Wenn die in der Rechnung angegebene Menge von der im Wareneingang gebuchten Menge abweicht und die Toleranzgrenzen überschritten werden. 3. **Bestellbezug fehlt**: Wenn eine Rechnung ohne Bezug zu einer Bestellung gebucht wird, kann eine Sperre erfolgen (je nach Customizing). 4. **Lieferantensperre**: Wenn der Lieferant gesperrt ist, kann auch die Rechnung automatisch gesperrt werden. 5. **Workflow/Prüfprozess**: In manchen Unternehmen werden Rechnungen automatisch gesperrt, bis ein Freigabe-Workflow abgeschlossen ist. **Transaktionen und Tabellen:** - Die Sperre wird im Belegkopf der Rechnung gespeichert (Tabelle **RBKP**, Feld **SPERR**). - Die Freigabe oder Bearbeitung gesperrter Rechnungen erfolgt meist über die Transaktion **MRBR** (Freigabe gesperrter Rechnungen). **Customizing:** - Die Toleranzgrenzen und Sperrgründe werden im Customizing unter **SPRO > Materials Management > Invoice Verification > Incoming Invoice > Set Tolerance Limits** gepflegt. **Weitere Informationen:** - [SAP Help Portal – Invoice Verification](https://help.sap.com/docs/SAP_S4HANA_ON-PREMISE/6c2d6f4b8b4b4c3a8b5b6c2d6f4b8b4b/6c2d6f4b8b4b4c3a8b5b6c2d6f4b8b4b.html) - [Transaktion MRBR – Freigabe gesperrter Rechnungen](https://help.sap.com/docs/SAP_S4HANA_ON-PREMISE/6c2d6f4b8b4b4c3a8b5b6c2d6f4b8b4b/6c2d6f4b8b4b4c3a8b5b6c2d6f4b8b4b.html) Zusammengefasst: Automatische Sperren von MM-Rechnungen in SAP S/4HANA erfolgen hauptsächlich durch Abweichungen bei Preis, Menge oder durch fehlende Freigaben und werden in den genannten Transaktionen und Tabellen verwaltet.
Um Differenzen in GWG-Anlagen (geringwertige Wirtschaftsgüter) in SAP HANA zu finden, gehst du typischerweise wie folgt vor: 1. **Datenquelle identifizieren:** Die relevanten Tabellen f&uum... [mehr]
In SAP HANA (bzw. im SAP-System allgemein) werden geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) im Modul FI-AA (Anlagenbuchhaltung) verwaltet. Für GWG, die noch nicht vollständig abgeschrieben s... [mehr]
Die Einstellungen für die Rechnungsprüfung (Invoice Verification, IV) im SAP-Modul Materials Management (MM) unter SAP S/4HANA oder SAP HANA umfassen verschiedene Konfigurationsschritte. Die... [mehr]
Die Abstimmung des WERE-Kontos (Wareneingang/RE-Konto) in SAP HANA ist ein wichtiger Prozess im Bereich der Kreditorenbuchhaltung und des Bestandsmanagements. Das WERE-Konto (meist Konto 158000 oder &... [mehr]
Die Transaktionscodes F-47, F-48 und F-59 in SAP (auch in SAP S/4HANA) beziehen sich auf verschiedene Prozesse im Bereich der Anzahlungen im Finanzwesen. Hier die Unterschiede: **F-47 – Anzahlu... [mehr]
Die Transaktion F-47 in SAP (auch in SAP S/4HANA) dient zur Erfassung von Anzahlungen an Lieferanten (Anzahlungsanforderung). Sie ist Teil des Moduls FI (Finanzwesen), speziell im Bereich Kreditorenbu... [mehr]